Entsorgung und Recycling in Achstetten

Entsorgung in Achstetten: Recyclinghof Dellmensingen, Öffnungszeiten, Problemstoffe, Sperrmüll, Container, Entrümpelungstipps, Kontakt. Textilien, Biotonne, Gebühren, Nachhaltigkeit

Achstetten

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Einwohnerinnen und Einwohner von Achstetten ist der Recyclinghof Dellmensingen. Er ist die erste Anlaufstelle für Altglas, Altpapier, Gartenabraum und viele weitere Wertstoffe.

Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Hauptannahme: Altglas, Altpapier und Kartonagen, Flachglas, Gartenabraum und Häckselgut, Schrott sowie Elektroschrott (Kleingeräte). Bauschutt (rein) und Sperrmüll werden in geringen Mengen angenommen; für Sperrmüll fällt eine Gebühr an.

Sonder- und Problemstoffe

Wohin mit Farben, Ölen, Batterien oder alten Reinigungsmitteln? Für gefährliche Abfälle (Sondermüll) gelten besondere Regeln: solche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne oder auf den normalen Recyclinghof. In vielen Gemeinden werden Schadstoffsammlungen organisiert oder Sonderannahmen am Wertstoffhof angeboten. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Dellmensingen an (Telefon oben) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Achstetten, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Textilien: Haben Sie alte Kleidung, die noch tragbar ist? Oft sind Kleiderspenden an gemeinnützige Organisationen oder gut erhaltene Stücke in Second‑Hand‑Läden willkommen. Gibt es in Achstetten keine Annahmestelle für Textilien, können Spenden in nahegelegenen Ortschaften abgegeben oder über lokale Kleidersammelcontainer abgegeben werden. Unbrauchbare Textilien können in manchen Zentren als stoffliche Verwahrung angenommen werden — vorher nachfragen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei einer größeren Räumung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Verwertung und Entsorgung von Möbeln, Sperrmüll und Elektrogeräten und bieten oft auch eine Kostenübersicht im Vorfeld.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Wann ist eine Abholung durch die Gemeinde sinnvoll und wann lohnt sich ein Container? Für einzelne Möbelstücke oder Kartons reicht meist die Sperrmüllabfuhr der Kommune — diese ist häufig terminlich zu vereinbaren und kann gebührenpflichtig sein. Für größere Renovierungen oder beim Aufstocken fallen oft größere Mengen Bauschutt an; hierfür sind Containerlösungen sinnvoll.

  • Reiniger Bauschutt wird in kleinen Mengen am Recyclinghof angenommen.
  • Sperrmüll wird in geringen Mengen gegen Gebühr angenommen; größere Mengen über die kommunale Sperrmüllanmeldung oder über Unternehmen für Containerverleih entsorgen.
  • Container (Absetzmulden, Baustellencontainer) können über regionale Entsorger gemietet werden; Preise variieren je nach Größe und Entsorgungsart.

Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Dellmensingen oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach Details und aktuellen Gebühren, damit keine bösen Überraschungen entstehen.

Tipps zum Entrümpeln: Recycling, Verschenken, Verkaufen

Wie kann ich rasch und sinnvoll Platz schaffen? Einige einfache Schritte helfen beim Ausmisten und vermeiden unnötigen Müll:

  • Sortieren Sie nach Kategorien: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Was ist noch funktionsfähig? Gut erhaltene Möbel und Geräte lassen sich oft über Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkaufen oder an Nachbarn verschenken.
  • Textilien, Bücher und Spielzeug? Spenden oder Tauschbörsen sind besser als Wegwerfen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Können Dinge kostengünstig repariert werden? Viele Städte haben Repair‑Cafés oder Werkstätten.

Ein letzter Tipp: Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich, z. B. einer Schublade oder einem Schrank. Schnell spüren Sie den Erfolg und behalten die Motivation.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es lokal? Neben dem Recyclinghof gibt es häufig kommunale Sammelangebote für Papier und Glas, die Biotonne für organische Abfälle sowie Einrichtungen zur Rückgabe von Elektrokleingeräten. Engagieren Sie sich: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Sammelaktionen reduzieren Abfall und stärken die Gemeinschaft.

Wie lässt sich Müll nachhaltig vermeiden? Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Vorbeugen ist die wirksamste Form des Recyclings.

Kontakt und praktische Hinweise

Bevor Sie sperrige oder problematische Abfälle anliefern: Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Dellmensingen (07305/ 96 76-0) über Annahmebedingungen, Gebühren und Hinweise zum Transport. Haben Sie Fragen zu einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können.

Noch Fragen? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung bringt oft schnelle Klarheit — und spart Zeit, Geld und Ärger.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.