Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Westerstetten
Entdecken Sie wichtige Informationen zur Abfallentsorgung und Recycling in Westerstetten für eine saubere Umwelt.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für Westerstetten! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in unserer Stadt und den umliegenden Gebieten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen haben, um Ihre Abfälle korrekt zu entsorgen und die Umwelt zu schützen.
Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Westerstetten ist der Recyclinghof in Ulm Jungingen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Ulm Jungingen
Albstraße 102
89081 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:
- Altkleider
- Altfenster
- Batterien
- Bauschutt, Erde
- Elektrokleingeräte
- Holz
- Kabel
- Karton
- Metall
- Papier
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Informations- und Telekommunikations/Unterhaltungselektronik (keine Bildschirme)
Informieren Sie sich bitte vorab, ob und wie viel für die Entsorgung bestimmter Materialien eine Gebühr erhoben wird.
Wie kann ich Textilien spenden?
In Westerstetten gibt es verschiedene Möglichkeiten, Altkleider und Textilien zu spenden. Viele gemeinnützige Organisationen bieten Sammelcontainer an, in die Sie Ihre Spenden einfach einwerfen können. Diese Organisationen verwenden die gespendeten Textilien, um bedürftigen Menschen zu helfen oder sie umweltgerecht zu recyceln.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle, wie z.B. Chemikalien, Farben oder Batterien, sollten nicht im normalen Müll entsorgt werden. Diese Materialien können in speziellen Sammelstellen oder während von der Stadt organisierten Sonderaktionen abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich über die genauen Abgabemöglichkeiten in Ihrer Nähe.
Gibt es lokale Entrümpelungsdienste?
Ja, in Westerstetten gibt es verschiedene lokale Dienstleister, die Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen anbieten. Diese Dienste sind besonders hilfreich, wenn Sie große Mengen an Abfall oder alte Möbel entsorgen möchten. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu vergleichen.
Wie werden sperrige Gegenstände entsorgt?
Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Westerstetten kommunale Abholservices an. Diese Dienste sind oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr verfügbar. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfall zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter und Größe des Containers.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Durch die Wiederverwertung von Materialien reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringern die Menge an Abfall, die auf Deponien landet. Zudem trägt Recycling zur Einsparung von Energie und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir Abfälle richtig trennen und recyceln.
Gibt es lokale Recycling-Programme?
In Westerstetten gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme bieten oft Workshops und Informationsveranstaltungen an, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen. Es ist wichtig, sich über solche Programme zu informieren und daran teilzunehmen, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, Ihre Abfälle in Westerstetten verantwortungsbewusst zu entsorgen. Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben!