Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Westerstetten

Recyclinghof Ulm-Jungingen: Öffnungszeiten und Anfahrt, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebührenhinweise. Spenden, Sperrmüll, Container, Beratung.

Westerstetten

Öffnungszeiten und Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Westerstetten befindet sich in Ulm Jungingen. Name und Adresse:

Recyclinghof Ulm Jungingen
Albstraße 102
89081 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de/abfall/recyclinghoefe.php

Öffnungszeiten:

  • Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie genug Zeit zum Entladen haben. Auch kurze Wartezeiten können vorkommen.

Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Stoffe sortiert vorbei. Das erleichtert die Abgabe.

Annahmebeispiele:

  • Altkleider
  • Altfenster
  • Batterien
  • Bauschutt und Erde
  • Elektrokleingeräte
  • Holz
  • Kabel
  • Karton
  • Metall
  • Papier
  • Sperrmüll
  • Tonerkartuschen
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED’s
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Informations- und Telekommunikations-/Unterhaltungselektronik (keine Bildschirme)

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für etwas eine Gebühr erhoben wird. Gebühren können anfallen. Preise werden vor Ort oder per Auskunft mitgeteilt.

Textilien, die noch getragen werden können, sollten gespendet werden. Nutzen Sie spezielle Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region. So bekommen Kleidung ein zweites Leben.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Beachtung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und einige Batterien. Solche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle, wenn möglich, gebündelt und gekennzeichnet zum Recyclinghof. Fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen. Einige Stoffe werden nur zu bestimmten Terminen oder in begrenzter Menge angenommen.

Für größere und komplexe Entsorgungen bieten spezialisierte Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Wohnräume leerräumen müssen. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Besonders bei Schadstoffen oder gemischten Abfällen ist das sinnvoll.

Große sperrige Gegenstände können oft nicht einfach auf dem Gehweg abgestellt werden. Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.

Für Baustellen oder größere Rückbauarbeiten sind Container (Müllmulden) eine Option. Container können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten. Achten Sie auf die richtige Art des Containers. Es gibt Container für Bauschutt, Erde, Holz oder Mischabfall. Die Kosten richten sich nach Größe und Füllmenge. Fragen Sie vor dem Mietvertrag nach dem Preis und nach vielleicht anfallenden Zusatzkosten.

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte vorher beim Recyclinghof oder bei einer Entsorgungsfirma nach. So vermeiden Sie Rückfragen und zusätzliche Kosten.

Wichtiger Hinweis: Bei komplexen Recyclingfragen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die Vorschriften. Sie sichern die fachgerechte Entsorgung. Sie helfen auch bei größeren Mengen und bei Schadstoffen. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt.

Unsere Hinweise:

  • Trennen Sie Müll zu Hause. Das spart Zeit vor Ort.
  • Spenden Sie intakte Gegenstände. Nutzen Sie Secondhand- oder Sozialkaufhäuser.
  • Reduzieren Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Nutzen Sie lokale Reparatur- und Tauschbörsen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Projekte, Sammelaktionen und Repair-Cafés. So leisten Sie einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.