Entsorgung und Recycling in Westerheim
Recyclinghof Wiesensteig für Westerheim: Öffnungszeiten, angenommene Materialien, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontakt, Anlieferungshinweise, Telefonnummer, Kostenhinweis, Anfahrt.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Westerheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Westerheim befindet sich in Wiesensteig. Betreiber ist der örtliche Entsorger.
Recyclinghof Wiesensteig
Seestraße 26
73349 Wiesensteig
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind knapp. Montags bis donnerstags ist der Hof geschlossen. Am Freitag ist geöffnet von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Am Samstag ist ebenfalls geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt daher gut. Rufen Sie im Zweifel vorher an.
Top angenommenen Materialien
Folgende Wertstoffe werden auf dem Recyclinghof in Wiesensteig angenommen. Die Liste zeigt die wichtigsten Kategorien.
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack / Leichtverpackungen
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Metallgegenstände wie Töpfe, Fahrräder, Rohre)
- Sperrmüll (Matratzen, Möbel, sperrige Kunststoffteile)
Sonderentsorgung
Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln. Achten Sie darauf. Einige Hinweise helfen bei der richtigen Entsorgung.
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Saubere, trockene Textilien können an lokale Second-Hand-Läden oder an gemeinnützige Sammelstellen gegeben werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Spenden verlängern den Gebrauch und sparen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Sonderannahmetagen. Bringen Sie Stoffe möglichst in Originalverpackung. Beschriften Sie offene Behälter. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere private Aufräumarbeiten gibt es Fachbetriebe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung und auf Nachweise. Seriöse Firmen erstellen eine Liste der entsorgten Materialien und geben ggf. Wertanrechnungen für wiederverwertbare Güter.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Bei größeren Gegenständen und Bauabfällen gibt es verschiedene Wege. Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Projekt.
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine. Diese müssen häufig angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Regeln.
Container und Baustellenmulden
Für Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen. Sie werden nach Volumen und Material berechnet. Für Bauschutt gelten oft andere Preise als für gemischten Abfall. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist eine Genehmigung nötig. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob Trennungen möglich sind. Das verringert Kosten.
Kostenhinweis
Konkrete Preise sind unterschiedlich. Sie hängen von Menge, Materialart und Entfernung ab. Kleinere Entsorgungen sind oft kostengünstiger als größere Bauprojekte. Fragen Sie direkt beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach einem Kostenvoranschlag.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sie reduziert Deponien und CO2-Emissionen. Saubere Stoffströme ermöglichen Recycling. Recycling senkt Energiebedarf gegenüber Primärproduktion. Falsch entsorgte Wertstoffe gefährden Boden und Wasser. Richtiges Trennen ist ein einfacher Beitrag. Jeder Haushalt kann damit einen Unterschied machen.
Recyclingprogramme und Prävention
In unserer Region gibt es mehrere Angebote zur Vermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie die Biotonne. Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen. Gelber Sack und Altpapier sind wichtige Sammlungen. Bringen Sie Elektrogeräte zum Recyclinghof. Spenden Sie brauchbare Möbel und Textilien.
Vorbeugende Maßnahmen helfen zusätzlich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegflaschen und Beutel. Bilden Sie sich über lokale Initiativen wie Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Angebote verlängern Lebenszyklen von Produkten.
Kontakt und letzte Hinweise
Bei Fragen zur Annahme, zu Öffnungszeiten oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie den Recyclinghof Wiesensteig an: 07161/ 72010. Klären Sie Besonderheiten vor der Anfahrt. So vermeiden Sie unnötige Wege und Enttäuschungen.