Recyclingmöglichkeiten in Schnürpflingen
Recyclinghof Senden für Schnürpflingen: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Sperrmüll, Bauabfällen, Gebühreninfo, Grünabfälle, Altholz, Schadstoffe
Adresse, Öffnungszeiten und Anlieferung
Recyclinghof Senden
89250 Senden
Telefon: 07307/945 11 70
Fax: 07307/945-1301
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Der Recyclinghof in Senden ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schnürpflingen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos klappt:
- Montag: 17:00 – 19:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 17:00 – 20:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr
Was wird angenommen — die wichtigsten Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Für Schnürpflingen besonders relevant sind unter anderem:
- Altglas
- Altholz (auch Bauholz in kleinen Mengen)*
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier
- CDs (ohne Hülle)
- Elektroschrott
- Grünabfälle
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke)
- PE-Folie
- Sperrmüll
- Styropor (sauberes, weißes Styropor)
- Korken
- Bauholz, Baumischabfälle, Bauschutt und schadstoffhaltiges Holz (kleinere Menge)*
*Für bestimmte Bau- und schadstoffhaltige Abfälle fällt eine Gebühr an (gegen Entgelt). Klären Sie Gebühren und Annahmebedingungen am besten telefonisch vorab.
Sichere Anlieferung
Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich und beachten Sie Aufforderungen des Personals vor Ort. Elektrische Geräte sollten nach Möglichkeit komplett, aber ohne lose Flüssigkeiten oder Batterien geliefert werden; Kühlgeräte werden getrennt behandelt.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind für Kleiderstiftungen oder Secondhand-Läden geeignet — gut erhaltene Kleidung bitte gesäubert und trocken abgeben. Nicht tragfähige Textilien gehören in bestimmte Altkleider-Container oder als Füllmaterial zu entsorgen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Batteriebestandteile sowie chemische Haushaltsprodukte dürfen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die gesonderten Annahmen des Recyclinghofs oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Wer unsicher ist, fragt vor der Anlieferung telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) in Schnürpflingen gibt es spezialisierte Dienstleister. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie, welche Anteile des Inhalts recyclebar sind — viele Firmen trennen wiederverwertbare Materialien und bringen diese zu den entsprechenden Annahmestellen.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Sperrmüll: Manche kommunalen Dienste bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, wie und wann Sperrmüll abgeholt wird. Alternativ kann Sperrmüll persönlich zum Recyclinghof gebracht werden.
Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung einer Container- oder Muldenlösung über regionale Anbieter. Bauschutt, Baumischabfälle und schadstoffhaltiges Holz werden oft gegen Entgelt angenommen; die Preise variieren je nach Material und Menge. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Abfälle separat zu entsorgen sind.
Kostentipp: Kleinere Mengen von Bauholz oder Baumischabfällen werden am Recyclinghof akzeptiert, für größere Mengen lohnt sich eine Containerlösung — klären Sie Gebühren und Anlieferbedingungen vorab telefonisch.
Kurze Anekdote: Ein Schnürpflinger brachte einmal einen altertümlichen, aber noch funktionierenden Stuhl zum Recyclinghof – das Team empfahl eine lokale Werkstatt für Möbelreparatur. Der Stuhl ist heute ein Lieblingsstück im Haushalt und wurde so vor der Entsorgung bewahrt.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Schon eine einzelne Glasflasche weniger pro Woche spart Rohstoffe und Energie. Ein weiterer Fakt: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle — das richtige Recycling schützt Ressourcen und verhindert Schadstoffe in der Umwelt.
Lokale Programme und Prävention
Initiativen: In der Region gibt es lokale Aktionen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Neu-Ulm (Recyclinghof Senden) beteiligt sich regelmäßig an Informationstagen und Sonderannahmen.
Vermeidung statt Entsorgung: Die beste Ressource ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Tipps für den Alltag:
- Reparieren statt wegwerfen — kleine Defekte lassen sich oft kostengünstig beheben.
- Beim Einkauf auf langlebige und nachfüllbare Produkte achten.
- Kleidung tauschen oder spenden, statt neu zu kaufen.
- Verpackungen bewusst wählen und wiederverwendbare Behälter nutzen.
Weitere Fragen klären Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Senden oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Abfälle korrekt, umweltgerecht und oft kostenoptimiert entsorgt werden.