Entsorgung in Munderkingen
Entsorgung in Munderkingen Recyclinghof Dellmensingen Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Sonderabfälle Kontakt Sperrmüll Bauschutt Elektroschrott Recyclingtipps
Entsorgung in und um Munderkingen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Munderkingen befindet sich in Dellmensingen. Für viele Entsorgungsfragen ist der Recyclinghof Dellmensingen die erste Anlaufstelle — kurz erreichbar, sachkundig und für die meisten privaten Mengen ausgelegt.
Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de (bitte telefonisch oder online aktuelle Hinweise prüfen)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Anlieferzeiten des Recyclinghofs:
Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl)
Der Hof nimmt die wichtigsten Stoffe des privaten Haushalts an. Bitte trennen Sie Materialien möglichst vor der Anlieferung.
- Altglas
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum und Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Sonderentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft spenden oder verschenken. Nutzen Sie örtliche Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder die bekannten Altkleidercontainer. Vor dem Wegwerfen lohnt sich ein kurzer Qualitäts-Check: sauber, keine großen Schäden und noch tragbar? Dann lieber spenden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie- und Akkuabfälle, Öl oder Chemikalien benötigen eine gesonderte Entsorgung. Nicht alle Schadstoffe werden an jedem Wertstoffhof angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof Dellmensingen telefonisch nach oder beachten Sie Sammelaktionen der Kommunen. Niemals gefährliche Stoffe im Restmüll entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Wohnungsräumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Firmen erstellen vorab ein Angebot, kümmern sich um Abholung und fachgerechte Entsorgung und geben Hinweise zu Wiederverwertung.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Sperrmüll in kleinen Mengen wird am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Für größere Sperrmengen bietet die Stadt in der Regel Abholtermine an oder eine Anmeldung bei der zuständigen Abfallwirtschaft. Fragen Sie die Gemeindeverwaltung von Munderkingen nach konkreten Abholmodalitäten.
Bauschutt: Rein getrennte, saubere Baustoffe (z. B. Ziegel, Beton ohne Fremdstoffe) werden in geringen Mengen angenommen. Größere Mengen erfordern meist einen Baustellencontainer. Container (Mulden) können Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten; achten Sie bei der Bestellung auf die erlaubten Abfallarten und auf Transport- sowie Entsorgungsnachweise.
Kosten: Konkrete Preise schwanken. Am Recyclinghof Dellmensingen werden einige Leistungen gegen Gebühr entgegengenommen. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren telefonisch unter 07305/ 96 76-0, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Maßnahmen helfen, den Haushalt schnell und nachhaltig zu verkleinern:
- Setzen Sie kleine Ziele: Ein Schrank, ein Regal, ein Raum pro Wochenende.
- Vier-Kisten-Methode: Behalten – Spenden – Verkaufen – Wegwerfen. So treffen Sie klare Entscheidungen.
- Verkaufen oder verschenken: Fotos machen, faire Preise setzen, regionale Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen nutzen.
- Tausch und Verschenken: Organisieren Sie Tauschpartys oder geben Sie funktionierende Dinge über Verschenk-Plattformen weiter.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit und sparen Ressourcen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es etablierte Sammelsysteme für Glas, Papier und Wertstoffe. Nutzen Sie diese regelmäßig. Darüber hinaus helfen folgende Strategien, Müll zu vermeiden:
- Vermeiden: Bewusster einkaufen, unverpackte Produkte bevorzugen.
- Reduzieren: Auf Einwegartikel verzichten und Mehrweglösungen wählen.
- Reparieren: Geräte und Kleidung instand setzen lassen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenreste lokal verwerten, sofern möglich.
Wenn Sie unsicher sind, ob und wie etwas entsorgt werden darf, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Dellmensingen an (07305/ 96 76-0). Kurze Rückfragen sparen Zeit und sorgen dafür, dass Materialien korrekt recycelt oder fachgerecht entsorgt werden.
Hinweis: Öffnungszeiten und Annahmebedingungen können sich ändern. Prüfen Sie bei größeren Anlieferungen oder speziellen Abfällen vorab die aktuellen Hinweise bei der Abfallstelle.