Entsorgung in Breitingen
Entsorgung Breitingen: Recyclinghof Ulm Böfingen nimmt Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Papier, Holz; Anlieferung, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Breitingen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Breitingen ist der Recyclinghof Ulm Böfingen. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse:
Recyclinghof Ulm Böfingen
Böfinger Steige 41
89075 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor der Anfahrt über mögliche Gebühren und Mitnahmeregeln.
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn Materialarten sind:
- Altkleider
- Batterien
- Bauschutt und Erde
- Elektrokleingeräte
- Holz
- Kabel
- Karton
- Metall
- Papier
- Sperrmüll
Darüber hinaus werden u. a. Tonerkartuschen, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren/LEDs, Leichtverpackungen (Gelber Sack) und bestimmte Informations- und Telekommunikationselektronik (keine Bildschirme) angenommen. Klären Sie vor Anlieferung, ob und welche Gebühren anfallen.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidersammlung
Gebrauchte Kleidung können Sie entweder über Altkleidercontainer oder an gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. Prüfen Sie Kleidung vorab auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Für große Mengen lohnt sich vorher ein Anruf beim Recyclinghof oder bei örtlichen Wohlfahrtsorganisationen, damit die Annahme sicher klappt.
Umgang mit Gefährlichem Abfall
Batterien und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an und behandelt sie fachgerecht. Für Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Öl oder Chemikalien bieten viele Gemeinden spezielle Schadstoffsammeltage oder Sammelstellen an. Bringen Sie schadstoffhaltige Abfälle unbedingt getrennt und sicher verpackt; geben Sie bei Unsicherheit vorab telefonische Auskunft ein, um Abweisung oder Gefährdungen zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder kompletten Wohnungsräumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, wie der Dienstleister entsorgt (Wiederverwendung, Recycling, Entsorgung). So vermeiden Sie versteckte Gebühren und unsachgemäße Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Für Sperrmüll bietet die Stadtverwaltung meist kommunale Abholtermine oder eine vorherige Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und zulässige Gegenstände.
Bei Bau- und Erdarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulden/Container). Containergrößen und Genehmigungen variieren; prüfen Sie Aufstellort und ob eine Genehmigung für die Straße nötig ist. Die Kosten für Containermiete und Entsorgung hängen vom Volumen und der Art des Materials ab. Rechnen Sie bei kleinen Containern oft mit Preisen ab etwa 150–200 €, größere Behälter und problematische Stoffe verursachen höhere Kosten. Fragen Sie vor Auftragsvergabe mehrere Anbieter ab und lassen Sie die Entsorgungswege dokumentieren.
Für einzelne Anlieferungen am Recyclinghof gilt: Informieren Sie sich über mögliche Gebührenerhebung oder Gewichtspreise.
Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und machen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen.
- Nutzen Sie lokale Flohmärkte oder Online-Börsen, um funktionstüchtige Gegenstände zu verkaufen oder zu verschenken.
- Definieren Sie einen wöchentlichen Kleiderspende-Tag: Wenn ein Kleidungsstück seit einem Jahr nicht getragen wurde, geht es raus.
- Recyceln Sie kleinformatige Elektrogeräte und Batterien direkt am Recyclinghof, statt sie in der Schublade zu lagern.
- Verwenden Sie beschriftete Kisten für wiederkehrende Spenden: So sammeln Sie gezielt Stücke für Altkleidercontainer oder lokale Einrichtungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote wie Gelben Sack/Leichtverpackungssammlung, Altpapiersammlung und die Wertstoffannahme im Recyclinghof. Viele Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur: Reparaturcafés, Kleidertauschrunden oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände weiterzugeben statt zu entsorgen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, wählen Sie unverpackte Ware, reparieren Sie statt neu zu kaufen und füllen Sie Verpackungen nach. Kleine Veränderungen reduzieren den Müllberg und entlasten zugleich Haushaltskasse und Umwelt.
Kontakt und Hinweis
Für aktuelle Informationen, Fragen zu Gebühren oder speziellen Annahmeregeln rufen Sie den Recyclinghof Ulm Böfingen an: 0731 1667777. Informieren Sie sich vor Anlieferung über Preise und mögliche Annahmebeschränkungen.