Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Merklingen

Entsorgung und Recycling für Merklingen: Recyclinghof Bad Ditzenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grüngut, Schadstoffinfos.

Merklingen

Entsorgung & Recycling für Merklingen — wichtigste Informationen

Für die Bürgerinnen und Bürger von Merklingen ist der nächste Recyclinghof in Bad Ditzenbach die zentrale Anlaufstelle für größere und spezielle Abfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Bad Ditzenbach und befindet sich in der In der Au 1, 73342 Bad Ditzenbach. Telefon: 07335/ 7713. Webseite: www.awb-gp.de/entsorgung/wertstoffzentren/

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
  • Gelber Sack / Verpackungsabfälle
  • Grüngut (frei von Erdresten, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (Töpfe, Fahrräder, Heizkörper, Metallrohre etc.)
  • Sperrmüll (Matratzen, Möbel, sperrige Kunststoff-/Holzteile)

Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Ein Merklinger Bauer erzählte neulich, wie er einen alten Küchenschrank zum Recyclinghof brachte – Teile wurden verwertet, anderes half einem lokalen Schreiner noch als Material. Nicht alles, was alt ist, ist wertlos.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In und um Merklingen gibt es Kleiderkammern, caritative Einrichtungen und gebührenfreie Sammelcontainer für wiederverwendbare Kleidung. Vor der Abgabe: säubern, in Säcke verpacken und nach Möglichkeit nach Art sortieren (z. B. Sommer-/Winterkleidung).

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe nur zu bestimmten Annahmezeiten oder über spezielle Schadstoffmobil-Aktionen an. Informieren Sie sich vorab telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern. Niemals im Boden oder in Gewässern entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge, vertraglich festgelegte Abholtermine und darauf, dass verwertbare Gegenstände möglichst wiederverwendet oder gespendet werden. Viele Anbieter arbeiten nach dem Prinzip „sichtbare Wiederverwendung zuerst, Restverwertung danach“.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde Merklingen beziehungsweise der örtliche Abfallwirtschaftsbetrieb bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren variieren; erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder Rathaus. Kleinere sperrige Gegenstände können oft kostenfrei beim Recyclinghof abgegeben werden, größere Mengen unterliegen Gebühren.

Container- / Muldenlösungen: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten von Containern. Größen und Preise hängen von Volumen und Abfallart ab (Bauschutt, Mischabfall, Grünschnitt). Preisangaben schwanken stark – von einigen hundert Euro bis zu höheren Summen bei größeren oder spezialisierteren Containern. Holen Sie Angebote mehrerer Anbieter ein und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind.

Detaillierter Überblick zu den Angeboten des Recyclinghofs Bad Ditzenbach

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Fraktionen an. Altholz muss unbehandelt und frei von Nägeln oder Metallen sein, damit es energetisch oder stofflich verwertet werden kann. Grünschnitt sollte ohne Erdanhaftungen angeliefert werden, damit Kompostierungsprozesse sauber laufen. Elektrogeräte werden sortiert und fachgerecht zerlegt, wertvolle Metalle und Kunststoffe werden getrennt. Bauschutt wird nach Materialien sortiert; große Mengen an Erdaushub sollten vorgängig angemeldet werden. Papier und Kartonagen unterstützen die Papierrückführung, während der „Gelbe Sack“-Anteil für Kunststoffe und Verbundverpackungen bestimmt ist. Vor Anfahrt lohnt sich eine schnelle Vorbereitung: lose Teile schon trennen, Elektrokabel entfernen und empfindliche Geräte gegen Beschädigung sichern.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen in und um Merklingen fördern Wiederverwendung und Vermeidung: Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte sind wirkungsvolle Wege, Müll zu vermeiden. Für Haushalte lohnt es sich, öfters zu prüfen: Kann etwas repariert, erweitert oder verschenkt werden, statt es wegzuwerfen? Weiterhin helfen richtiges Trennen, Kompostieren von Bioabfällen und der bewusste Einkauf (weniger Verpackung) deutlich, Abfallmengen zu reduzieren.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder welche Entsorgungsmöglichkeit die beste ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs in Bad Ditzenbach an oder wenden Sie sich an das Merklinger Rathaus. Kurze Rückfragen sparen Zeit und Wege.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.