Entsorgung und Recycling in Obermarchtal
Recycling Obermarchtal: Informationen zu Recyclinghof Dellmensingen, Öffnungszeiten, Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Tipps und Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recycling in Obermarchtal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Obermarchtal ist der Recyclinghof Dellmensingen in Erbach. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Dellmensingen:
Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Wichtige Materialien, die am Recyclinghof Dellmensingen entgegengenommen werden:
- Altglas
- Altpapier, Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum, Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Sonderentsorgung
Nicht alle Abfälle können über den normalen Recyclinghof entsorgt werden. Besonders bei problematischen Stoffen ist Vorsicht geboten:
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder die gekennzeichneten Altkleidercontainer in der Umgebung. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft direkt spenden — fragen Sie lokale Vereine oder Hilfsorganisationen in Obermarchtal und den Nachbarorten.
Gefahrstoffe (Farben, Lacke, Batterien, Öl)
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und Starterbatterien dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Diese Stoffe gehören zu speziellen Sammelstellen oder Schadstoff-Sammelaktionen. Informieren Sie sich beim Recyclinghof Dellmensingen telefonisch unter 07305/ 96 76-0 oder beim zuständigen Landratsamt über Sammeltermine und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen, beispielsweise bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, sind spezialisierte Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Aufträgen auf eine klare Kostenaufstellung und die Abrechnung von Sperrmüll bzw. schadstoffhaltigen Teilen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und Baustoffe gibt es mehrere Optionen:
- Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll in geringen Mengen an (gegen Gebühr) und reinnen Bauschutt ebenfalls in begrenztem Umfang.
- Für größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers / einer Mulde bei regionalen Entsorgern. Containergrößen und Preise variieren abhängig von Volumen und Materialart — holen Sie mehrere Angebote ein.
- Die Gemeinde Obermarchtal bietet teilweise kommunale Abholtermine oder Sperrmüllfahrten an; Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, schont Ressourcen und spart Energie. Werden Glas, Papier oder Elektroschrott sauber getrennt, können Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Böden und Grundwasser. Ein Beispiel aus dem Ort: Letzten Herbst bemerkte eine Familie, dass ihr altes Elektrogrät auf dem Sperrmüll noch Batterien enthielt — die Entsorgung verzögerte sich, doch durch das richtige Sortieren konnten die Batterien separat gesammelt und umweltgerecht entsorgt werden. Solche einfachen Schritte bewahren unsere Umgebung.
Recycling-Programme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Reparaturcafés, Tauschbörsen und lokale Second-Hand-Läden fördern die Nutzungsdauer von Gegenständen. Einige praktische Präventionsstrategien für zu Hause:
- Vor dem Kauf überlegen: Brauche ich das wirklich? Reduzieren heißt weniger Müll.
- Reparieren statt wegwerfen – kleineren Schäden mit Werkstatt oder Reparaturcafé begegnen.
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie übermäßige Verpackung.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
- Spenden Sie intakte Gegenstände und Kleidung an lokale Einrichtungen statt sie wegzuwerfen.
Praktische Hinweise
Bevor Sie zum Recyclinghof fahren: informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen (Telefon: 07305/ 96 76-0). Verpacken und sortieren Sie Materialien vorab, damit Anlieferung schnell und reibungslos erfolgt. Für größere Entsorgungen verlangen viele Stellen eine vorherige Anmeldung oder es fallen Gebühren an.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, hilft oft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Dellmensingen oder bei der Gemeindeverwaltung Obermarchtal. So vermeiden Sie Fehler und schützen unsere Umwelt gemeinsam.