Entsorgungsmöglichkeiten in Illerrieden

Recyclinghof Bellenberg für Illerrieden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktinfo, Containerlösungen, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Tipps.

Illerrieden

Nächste Entsorgungsstelle für Illerrieden

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Illerrieden befindet sich in Bellenberg. Sie erreichen dort die Sammelstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle.

Recyclinghof Bellenberg
Memminger Straße 7
89287 Bellenberg
Telefon: 07306/ 784-55
Fax: 07306/ 784-45
Webseite: www.awb-neu-ulm.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Zeiten können sich ändern – im Zweifel vor Anfahrt telefonisch nachfragen.

15.11. bis 14.03.

  • Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: geschlossen

15.03. bis 14.11.

  • Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen

Wertstoffe: Was wird angenommen?

Der Recyclinghof Bellenberg nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Schrott, Edelstahl, Aluminium
  • Kunststoffe und Gelber Sack-Inhalte
  • Altkleider und Schuhe
  • CDs, DVDs und Elektro-Altgeräte
  • Energiesparlampen, Neonröhren
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • Sperrmüll
  • Gartenabfälle
  • Bauschutt
  • Speise-Altfett

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien sollten möglichst der Wiederverwendung zugeführt werden. Viele Alttextilcontainer oder gemeinnützige Organisationen nehmen tragbare Kleidung und Schuhe an. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die Restmüll- oder spezifische Recyclingfraktion, je nach Vorgabe.

Gefährliche Abfälle wie Lösemittel, Lösungsmittelhaltige Lacke, Altöl oder größere Mengen an Dispersions- und Autopflegemitteln dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Neonröhren, Batterien (keine Autobatterien) sowie kleine Elektrogeräte können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen oder spezielle Problemabfälle gibt es häufig gesonderte Schadstoff-Sammelaktionen der Kreisentsorgung. Fragen Sie am besten vorab telefonisch nach, wie bestimmte Stoffe angenommen werden.

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten verschiedene regionale Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Preise variieren je nach Umfang. Für private Haushalte lohnt es sich oft, vorab Angebote zu vergleichen und zu klären, welche Materialien über den Recyclinghof kostenfrei bzw. gegen Gebühr angenommen werden.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. der Abfallwirtschaftsbetrieb in vielen Gemeinden Abholtermine nach Anmeldung an. Wenn Sie größere Renovierungen oder Bauarbeiten planen, sind Container (auch Mulden genannt) eine praktische Lösung. Containergrößen und Preise variieren stark nach Anbieter und Füllart:

  • Kleine Container (3–5 m³) eignen sich für Entrümpelungen; mittlere bis große (7–10 m³) für größere Renovierungen.
  • Preise hängen von Volumen, Abfallart (z. B. Bauschutt, Mischabfall, Sperrmüll) und Entfernungsweg ab. Ein grober Richtwert: einige hundert Euro bis mehrere hundert Euro pro Container; exakte Kosten bitte beim Anbieter erfragen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material kostenfrei beim Recyclinghof angenommen wird oder ob ein Container nötig ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung spart Ressourcen. Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe können wiederverwertet werden, wenn sie sauber getrennt sind. Das reduziert Rohstoffbedarf und Energieverbrauch. Falsch entsorgte Schadstoffe schaden Mensch und Umwelt. Ein kleines Beispiel: Energiesparlampen enthalten geringe Mengen Quecksilber. Wenn sie im Restmüll zerbrechen, gelangt das Quecksilber in den Boden oder ins Abwasser. Sauber getrennt, wird das Material sicher recycelt.

Außerdem vermeiden Sie so unnötige Kosten. Viele Problemstoffe kosten in der Entsorgung mehr, wenn sie falsch abgegeben werden. Ein weiterer Punkt: Gemeinsames richtiges Verhalten erhält den Wertstoffkreislauf und sorgt dafür, dass Recyclingstationen effizient arbeiten können.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events fördern Wiederverwendung. Die Biotonne und Kompostierung sind einfache Wege, organische Abfälle sinnvoll im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie nachfüllbare Produkte – das reduziert Abfall bereits an der Quelle.

Praktische Tipps:

  • Einkäufe bewusst planen und lose Lebensmittel bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen – kleine Schäden oft leicht zu beheben.
  • Pfandflaschen zurückgeben und Mehrweg nutzen.
  • Kartons flach zusammenfalten und sauber anliefern.

Kontakt und weitere Hinweise

Für detaillierte Fragen, Gebühren und spezielle Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Bellenberg: Telefon 07306/ 784-55. Die Mitarbeiter dort geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Tipps zur Vorbereitung der Anlieferung und hinweis zu Sonderaktionen.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, was recycelt, gespendet oder fachgerecht entsorgt wird. So sparen Sie Zeit und Geld und schützen die Umwelt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.