Entsorgung in Lauterach

Entsorgung in Lauterach: Recyclinghof Dellmensingen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffe, Tipps zur Vermeidung und Beratung

Lauterach

Entsorgung in Lauterach – Hinweise für Anwohner

Der nächste Recyclinghof für Lauterach ist der Recyclinghof Dellmensingen. Er befindet sich in Erbach. Die Anfahrt ist kurz und die Einrichtung nimmt viele Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Annahmeregeln.

Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0

Öffnungszeiten

Beachten Sie die festen Zeiten. Planen Sie Ihre Anfahrt danach.

Montag: 15:30 – 17:00 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten.

  1. Altglas
  2. Altpapier und Kartonagen
  3. Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  4. Elektroschrott (Kleingeräte)
  5. Flachglas
  6. Gartenabraum und Häckselgut
  7. Schrott
  8. Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Sie können gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen sammeln Kleidung. Es gibt auch Sammelcontainer für Textilien. Bitte Kleidung sauber und trocken abgeben.

Gefährliche Abfälle müssen getrennt entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Lösungs- und Reinigungsmittel. Diese Stoffe gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmestellen. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen der Region. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach Terminen.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Professionelle Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Dies ist oft sicherer bei größeren Mengen und gemischten Materialien.

Sperr- und Bauschutt

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Lauterach. Alternativ nimmt der Recyclinghof kleine Mengen Sperrmüll gegen Gebühr an.

Bei größeren Bauarbeiten ist ein Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Achten Sie auf getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und Mischabfall. Preise variieren je nach Volumen und Material. Fragen Sie mehrere Anbieter an, um Kosten zu vergleichen.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Entsorgungssituationen ist Fachhilfe wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Das gilt bei Sondermüll, großen Mengen oder gemischten Abfällen. Profis sorgen für korrekte Trennung. Sie stellen ggf. auch Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltgefahren.

Recycling-Programme und Vorbeugung

Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen teil. Nutzen Sie Repair-Cafés oder Tauschbörsen. Das schont Ressourcen und spart Geld.

Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll. Trennen Sie Abfälle sauber. Gut getrennte Wertstoffe steigern Recyclingquoten.

Zusammenfassung

Der Recyclinghof Dellmensingen ist die nächstgelegene Annahmestelle für Lauterach. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor der Anfahrt. Nutzen Sie Annahmeangebote für Glas, Papier, Gartenabfälle, Schrott, Elektroschrott und kleine Mengen Sperrmüll. Für gefährliche Abfälle und große Mengen holen Sie fachliche Hilfe. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen für Sperrmüll. So schützen Sie Umwelt und Haushalt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.