Entsorgung in Grundsheim
Entsorgung in Grundsheim: Recyclinghof Dellmensingen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Grundsheim
Für die Bürgerinnen und Bürger von Grundsheim ist der nächstgelegene Recyclinghof in Dellmensingen die wichtigste Anlaufstelle für viele Abfallarten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise weiter unten, bevor Sie anliefern.
Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs Dellmensingen:
- Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Wichtigste annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt vor allem folgende Wertstoffe an (Auswahl):
- Altglas
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum und Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche, die noch tragbar sind, sollten vorrangig gespendet werden. Häufig stehen in Erbach/Grundsheim Sammelcontainer für Kleiderspenden oder örtliche Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke an. Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder textile Verwertungsstellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, quecksilberhaltige Geräte und ähnliche Schadstoffe werden nicht über die normalen Recyclinghöfe abgegeben. Solche Stoffe brauchen eine gesonderte Entsorgung. Informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof unter 07305/96 76-0 oder bei der Gemeindeverwaltung über Schadstoffmobile, Annahmetage oder spezielle Sammelstellen.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten professionelle Firmen Leistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach seriösen Anbietern, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf transparente Gebühren. Kleinere Mengen Sperrmüll können zum Recyclinghof gebracht werden (gegen Gebühr), für größere Mengen ist meist ein Auftrag an einen Dienstleister oder eine Anmeldung bei der kommunalen Sperrmüllabfuhr nötig.
Großmöbel, Bauschutt und Containerlösungen
Bulky Items & Sammelungen: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel gesonderte Abholtermine oder gebührenpflichtige Abfuhren an. Kleinmengen Sperrmüll nimmt der Recyclinghof Dellmensingen gegen Gebühr an. Für größere Entsorgungsmengen (z. B. Renovierung, größere Aufräumarbeiten) lohnt sich die Anmietung eines Containers.
Container / Mulden: Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Für reinen Bauschutt können spezielle Container gemietet werden; bei Mischabfällen sind die Kosten in der Regel höher. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei regionalen Entsorgungsunternehmen nach Empfehlungen und verbindlichen Preisangaben.
Kostenhinweis: Einige Leistungen werden vor Ort berechnet — z. B. Sperrmüll-Annahme gegen Gebühr und gegebenenfalls Entsorgungsgebühren für bestimmte Abfallfraktionen. Für genaue Preise rufen Sie bitte die Telefonnummer 07305/96 76-0 an oder erkundigen sich bei der Gemeindeverwaltung.
Warum korrekte Entsorgung wichtig ist
Richtige Mülltrennung und sachgerechte Entsorgung schützen Grundwasser, Boden und Luft. Viele Materialien können wiederverwertet und damit wertvolle Ressourcen eingespart werden. Werden Schadstoffe oder falsche Stoffe in falsche Behälter gegeben, entsteht zusätzlicher Arbeitsaufwand und Schaden — oft auch mit Kostenfolgen für die Gemeinde und damit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin brachte vor einigen Jahren ihre alte Lampe zum Recyclinghof, weil sie dachte, sie sei kaputt. Ein Mitarbeiter konnte die Lampe jedoch mit einem kleinen Ersatzteil wieder funktionsfähig machen — sie sparte Geld und die Lampe bekam ein zweites Leben.
Recyclingprogramme und Präventionsstrategien
Lokale Initiativen: In und um Grundsheim engagieren sich Vereine, Tafeln und Second‑Hand-Läden dafür, Gebrauchtes weiterzugeben statt wegzuwerfen. Reparaturcafés oder Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen, um Dinge zu reparieren oder zu tauschen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Terminen oder Initiativen.
Vermeidung vor Recycling: Die effektivste Maßnahme ist Müllvermeidung — weniger Verpackung kaufen, bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und Produkte mit langer Lebensdauer wählen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Menge an Restmüll und erzeugt gleichzeitig hochwertigen Dünger für den Garten.
Hinweis zur Kontaktaufnahme: Für detaillierte Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Dellmensingen: Telefon 07305/96 76-0 oder an das Bürgerbüro von Grundsheim.
Indem alle Grundsheimerinnen und Grundsheimer bewusst entsorgen, tragen wir gemeinsam zu einer sauberen, sicheren und nachhaltigen Umgebung bei.