Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hüttisheim

Recyclinghof Dellmensingen für Hüttisheim: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektroschrott, Sperrmüll, Gartenabfall, Schadstoffe und Gebühren

Hüttisheim

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Hüttisheim und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hüttisheim ist der Recyclinghof Dellmensingen. Adresse und Kontaktdaten:

  • Recyclinghof Dellmensingen
  • Ersinger Straße (K 7373), 89155 Erbach
  • Telefon: 07305/ 96 76-0
  • Webseite: www.erbach-donau.de

Wann hat der Recyclinghof Dellmensingen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an, wenn Sie größere Mengen bringen möchten oder spezielle Fragen haben.

Welche Materialien werden vor allem angenommen?

Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  • Elektroschrott (Kleingeräte)
  • Flachglas
  • Gartenabraum und Häckselgut
  • Schrott
  • Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Wie bereite ich Materialien richtig für die Anlieferung vor?

Trennen Sie Glas nach Farben, zerbrechen Sie keine großen Glasscheiben unnötig und bündeln Sie Kartonagen flach. Elektrokleingeräte sollten frei von Batterien sein (Batterien separat entsorgen). Bauschutt darf nur sauber und ohne Fremdstoffe (z. B. Holz, Dämmmaterial) angeliefert werden. Bei Gartenabfällen ist Häckselgut willkommen – bitte grobe Stämme vorher zerkleinern.

Was ist mit Textilien – gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Orten gibt es Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen, die tragfähige Kleidung annehmen. Alternativ können saubere Kleidung und Schuhe bei gemeinnützigen Organisationen in der Umgebung abgegeben werden. Wenn Ihre Textilien sehr beschädigt sind, gehören sie in die Restabfalltonne.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Hazardous Waste)?

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Batterien dürfen nicht in den normalen Recyclinghof-Strom. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Dellmensingen (Telefon: 07305/ 96 76-0) oder bei der Gemeinde, wo und wann Schadstoffsammlungen stattfinden. Viele Kommunen führen mobile Schadstoffsammlungen durch; die Annahme erfolgt nur zu bestimmten Terminen.

Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Anbieter beauftragt werden. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung und kümmern sich um Sperrmüll, Elektroschrott und Wertstoffe. Für kleinere Mengen bringt der Recyclinghof Sperrmüll gegen Gebühr an.

Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauschutt?

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll in geringen Mengen gegen Gebühr an. Für größere Mengen Bauschutt oder größere Renovierungsprojekte gibt es Container- bzw. Muldenvermietung über private Entsorgungsfirmen. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; kleinere Mulden für leichte Baustellen sind meist günstiger als große Schuttmulden. Klären Sie Volumen und Preis vorab mit dem Anbieter.

Bietet die Gemeinde eine Abholung von Sperrmüll an?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Anmeldung über das Bürgerbüro an. Für Hüttisheim empfiehlt es sich, beim Rathaus oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsamt nach festen Terminen, Abholbedingungen und Gebühren zu fragen. Alternativ kann Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof gebracht werden.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Dellmensingen im Detail?

Der Recyclinghof nimmt sortenreines Altglas und Flachglas, Altpapier und Kartonagen sowie Metallschrott. Elektrokleingeräte werden separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe fachgerecht behandelt werden. Gartenabraum wird meist kompostiert oder gehäckselt, damit er wieder als Grünabfall verwertet werden kann. Bauschutt wird nur sauber und in kleinen Mengen angenommen; größerer Bauschutt muss über spezielle Container entsorgt werden. Sperrmüll wird gegen Gebühr angenommen — oft prüft das Personal vor Ort, in welche Kategorie die Abfälle fallen.

Gibt es lokale Initiativen und Tipps zur Abfallvermeidung?

Ja. Achten Sie auf Wiederverwendung (Flohmärkte, Tauschbörsen), kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie kommunale Angebote wie Papier- und Glascontainer und informieren Sie sich über Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen für Werkzeug- und Geräteleihe. Solche Maßnahmen sparen Geld und reduzieren Abfall.

Können Sie ein kurzes Beispiel geben, wie Nachbarn das gut gelöst haben?

Eine kurze Anekdote: Letzten Frühling brachte eine Familie aus Hüttisheim ihren alten Häcksler zum Recyclinghof Dellmensingen. Dort wurde er als Elektroschrott angenommen, die Gartenabfälle separat gehäckselt – die Familie konnte anschließend das Häckselgut als Mulch im eigenen Garten verwenden. Es ging schnell und kostengünstig, weil vorher alles ordentlich getrennt war.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für größere Entsorgungen?

Rufen Sie den Recyclinghof Dellmensingen an (07305/ 96 76-0) oder informieren Sie sich über die Webseite www.erbach-donau.de. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung suchen Sie lokale Anbieter mit guten Bewertungen. Bei Unsicherheiten hilft das Rathaus von Hüttisheim weiter.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.