Entsorgungsmöglichkeiten in Illerkirchberg
Entsorgung Illerkirchberg: Recyclinghof Senden mit Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Sperrmüll; Kontakt Bauschutt Textilien Grüngut
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Illerkirchberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Illerkirchberg befindet sich in Senden. Für eine schnelle Planung finden Sie hier die wichtigsten Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf einen Blick:
Recyclinghof Senden
Adresse: 89250 Senden
Telefon: 07307/ 945 11 70
Fax: 07307/945-1301
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten
Montag: 17:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 17:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Im Recyclinghof Senden werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altholz
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier
- CDs (ohne Hülle)
- Elektroschrott
- Grünabfälle
- Kühlgeräte
- PE-Folie
- Sperrmüll
- Styropor (sauberes, weißes Styropor)
- Korken
- Bauholz, Baumischabfälle, Bauschutt und schadstoffhaltiges Holz (kleinere Menge*)
*gegen Entgelt
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Spenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, denken Sie bitte an lokale Spendenmöglichkeiten: Gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. So verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihrer Textilien und unterstützen lokale Hilfsangebote.
Gefährliche Abfälle
Schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) dürfen nicht einfach in den Restmüll. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert gesammelt – entweder über spezielle Schadstoffannahmen beim Recyclinghof oder über mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, um die richtige Annahmestelle und mögliche Termine zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und verantwortliche Entsorgung oder Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, wie die Firma mit verwertbaren Gegenständen verfährt (Spende vs. Entsorgung).
Großes, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine, bei denen größere Gegenstände abgeholt werden. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Regeln zur Anmeldung und mögliche Gebühren.
Container- und Muldenlösungen
Für Bauprojekte oder größere Entrümpelungen sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Achten Sie auf eine genaue Beschreibung des Abfalltyps (Bauschutt, Baumischabfall, Holz), denn besonders schadstoffhaltige Materialien werden oft gesondert berechnet oder gar nicht angenommen. Am Recyclinghof Senden werden bestimmte Bauabfälle in kleiner Menge angenommen (*gegen Entgelt).
Kostenhinweis
Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Für bestimmte Abfälle (z. B. Bauschutt, schadstoffhaltiges Holz) fällt jedoch eine Gebühr an. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach aktuellen Preisen.
Detaillierter Überblick zur Annahme im Recyclinghof Senden
Der Recyclinghof in Senden trennt die angelieferten Stoffe vor Ort, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann. Altglas wird nach Farben sortiert, Metalle und Elektronik werden getrennt gesammelt und dem Kreislauf zurückgeführt. Elektroschrott und Kühlgeräte werden fachgerecht behandelt, damit schädliche Stoffe entnommen und entsorgt werden können. Grüngut wird getrennt kompostiert – ein wertvoller Beitrag zur Nährstoffrückführung. Sauberes weißes Styropor, PE-Folie oder Korken werden ebenfalls gesondert zur Wiederverwertung angenommen. Für sperrige Möbel und Sperrmüll gibt es eigene Annahmebereiche, sodass größere Teile unkompliziert abgegeben werden können.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Viele lokale Angebote zielen nicht nur auf Entsorgung, sondern auf Vorbeugung: Reparatur- und Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Kompostierungsangebote für Gartenbesitzer und die Förderung von Mehrwegsystemen reduzieren Abfall bereits an der Quelle. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: weniger Verpackungen kaufen, defekte Geräte reparieren lassen, gebrauchte Gegenstände weitergeben oder spenden.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Illerkirchberg brachte vor ein paar Jahren einen alten Schrank zum Recyclinghof – vor Ort stellten die Mitarbeiter fest, dass die Türen noch gut zu gebrauchen waren. Sie wurden getrennt gesammelt und kurze Zeit später von einer sozialen Werkstatt zu neuen Möbelstücken verarbeitet. So wurde aus vermeintlichem Sperrmüll wieder neues Leben.
Bei Fragen zur Annahme oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Senden an: 07307/ 945 11 70. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.