Recyclingmöglichkeiten in Blaubeuren
Recyclinghof Ulm Eselsberg: Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen; Öffnungszeiten, Kontakt, Gebührenhinweise, Spendenmöglichkeiten, Informationen für Blaubeuren.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Blaubeuren
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Blaubeuren befindet sich in Ulm Eselsberg. Die Anlage heißt Recyclinghof Ulm Eselsberg und ist gut erreichbar für Entsorgungen, die über die reguläre Restmüll- oder Papiertonne hinausgehen.
Recyclinghof Ulm Eselsberg
In der Wanne 90
89073 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Website: www.ebu-ulm.de (Informationen und Hinweise auf der Seite beachten)
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Bitte beachten Sie: An Feiertagen kann es zu weiteren Einschränkungen kommen. Informieren Sie sich vor einem Besuch kurz telefonisch, ob es besondere Hinweise oder Gebühren gibt.
Häufig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Wichtige Annahmepunkte sind:
- Altkleider
- Altfenster
- Batterien
- Bauschutt, Erde
- Elektrokleingeräte
- Holz
- Kabel
- Karton
- Metall
- Papier
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED’s
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Informations- und Telekommunikations-/Unterhaltungselektronik (keine Bildschirme)
Hinweis: Für manche Abgaben werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder vor Ort, falls Sie größere Mengen oder besondere Gegenstände bringen möchten.
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleidung
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region oft Spendencontainer oder lokale gemeinnützige Sammelstellen. Kleidung, die noch gut erhalten ist, sollten Sie möglichst spenden — so bleibt sie im Kreislauf und hilft anderen. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, können Sie ebenfalls über die Entsorgung geben.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen oder bestimmte Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an (z. B. Batterien, Energiesparlampen). Bringen Sie diese Abfälle sicher verpackt und getrennt von anderen Materialien. Bei großem Umfang oder besonders gefährlichen Stoffen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Blaubeuren oder an den Betreiber des Recyclinghofs, um eine sichere Entsorgung zu vereinbaren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Teile und entsorgen den Rest fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen. Oft lassen sich wertvolle oder wiederverwendbare Gegenstände vorab spenden oder verkaufen.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt Blaubeuren üblicherweise kommunale Sperrmüllabfuhren oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Terminen, Gebühren und Anmeldeformalitäten.
- Kommunale Abholung: Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Stadtverwaltung Blaubeuren.
- Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container (Baumulde) mieten. Achten Sie auf Genehmigungen für die Stellfläche, z. B. auf öffentlichen Straßen.
- Kosten: Preise variieren stark nach Containergröße und Abfallart. Informieren Sie sich vorab bei mehreren Anbietern und beim Recyclinghof, welche Materialien eventuell separat zu entsorgen sind und ob Gebühren anfallen.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es reduziert die Menge an Müll, die auf Deponien landet. Außerdem spart es Energie und vermindert Schadstoffausstoß. Wenn Materialien getrennt und fachgerecht entsorgt werden, können viele Rohstoffe wiederverwendet werden. Das ist gut für die Umwelt und oft auch für den Geldbeutel. Kurze Wege zur richtigen Entsorgung, wie die Nutzung des Recyclinghofs in Ulm Eselsberg, helfen mit, Probleme zu vermeiden. Falsch entsorgte Abfälle verursachen oft zusätzliche Kosten und Gefahren.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Sammelaktionen, die Nutzung des Gelben Sacks für Leichtverpackungen, Altpapiersammlungen sowie lokale Tausch- und Reparaturangebote. Nutzen Sie diese Angebote aktiv.
- Vermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und denken Sie an Reparatur statt Neukauf.
- Wiederverwendung: Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Oft gibt es gemeinnützige Stellen, die Möbel, Kleidung oder Haushaltswaren annehmen.
- Trennung: Trennen Sie von Anfang an Papier, Glas, Bio, Restmüll und Leichtverpackungen. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.
Kontakt und nächster Schritt
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie das Team des Recyclinghofs Ulm Eselsberg an: 0731 1667777. Für kommunale Abholungen, Sperrmülltermine oder Sonderaktionen wenden Sie sich bitte an die Stadt Blaubeuren. Eine kurze telefonische Nachfrage erspart oft Wege und klärt mögliche Gebühren.
Kurzer Merksatz: Trennen, spenden, reparieren — und bei Unsicherheit zum Recyclinghof fahren. So bleiben unser Ort und unsere Umwelt sauber und lebenswert.