Recyclingmöglichkeiten in Emerkingen
Recyclinghof Dellmensingen für Emerkingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffe, Sperrmüll, Entsorgung, Beratung, Kompostierung, Kontakt, Tipps
        Allgemeine Informationen – Entsorgung für Emerkingen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Emerkingen befindet sich in Dellmensingen. Sie erreichen den Recyclinghof Dellmensingen in Erbach, wo Sie viele Materialien zuverlässig und umweltgerecht abgeben können. Nutzen Sie die Einrichtung für alle kleinen bis mittleren Abfallmengen, damit Wertstoffe wiederverwertet und Problemstoffe sachgerecht behandelt werden.
Recyclinghof DellmensingenErsinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten:
- Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
 - Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
 
Rufen Sie im Zweifel vorher an, wenn Sie unsicher sind oder spezielle Fragen zu Anlieferungsmengen haben.
Hauptannahme: Welche Wertstoffe werden angenommen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Bringen Sie bitte vorsortiert an:
- Altglas
 - Altpapier und Kartonagen
 - Reiner Bauschutt in geringen Mengen
 - Elektroschrott (Kleingeräte)
 - Flachglas
 - Gartenabraum und Häckselgut
 - Schrott
 - Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
 
Spezialentsorgung
Textilien: Entsorgen Sie Kleidung nicht im Restmüll. Spenden Sie tragfähige Stücke an caritative Einrichtungen oder geben Sie sie in Second-Hand-Läden ab. Viele Gemeinden und gemeinnützige Gruppen sammeln Textilien regelmäßig ein oder stellen Annahmebehälter bereit. So verlängern Sie die Lebensdauer der Waren und schonen Ressourcen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Problemstoffe müssen getrennt gehandhabt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung nach Sonderannahmen oder Problemstoffsammelterminen. Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und beschriftet; geben Sie diese nicht in die Restmülltonne.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister leiten wiederverwertbare Materialien sinnvoll weiter und entsorgen Restmüll fachgerecht. Fordern Sie vor Auftragserteilung einen schriftlichen Kostenvoranschlag und klären Sie, wie Sperrmüll, Elektroschrott und Gefahrstoffe behandelt werden.
Grobe Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel organisierte Abholungen oder gebührenpflichtige Annahmen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Emerkingen über Termine und Ablauf – oft ist eine Voranmeldung erforderlich.
Container (Baucontainer) als Alternative: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Unternehmen stellen Container in verschiedenen Größen und holen diese nach Füllung ab. Die Kosten variieren je nach Größe, Dauer der Stellzeit und Abfallart; rechnen Sie für kleinere Container mit mehreren hundert Euro, bei größeren oder längeren Einsätzen können die Kosten deutlich steigen. Reinen, unbelasteten Bauschutt nimmt der Recyclinghof in geringen Mengen an – größere Mengen gehören auf Baustellen in angemeldete Container.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Die beste Entsorgung beginnt mit Vermeidung. Nutzen Sie diese Strategien, um Abfall zu reduzieren:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie gezielt in unverpackten oder großpackbaren Varianten.
 - Reparieren statt wegwerfen: Reparaturmöglichkeiten verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
 - Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle – das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus.
 - Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Verschenkregale oder Repair-Cafés, um Ressourcen zu schonen.
 
Die Gemeinde fördert oft lokale Aktionen und Informationsangebote rund ums Recycling; fragen Sie bei der Verwaltung nach aktuellen Programmen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Wenn jede Flasche richtig sortiert wird, schont das Rohstoffe und reduziert Energiebedarf. Und ein kleiner Tipp: Werden Gartenabfälle heimisch kompostiert, schrumpft Ihr Restmüll erheblich — und Sie gewinnen nährstoffreichen Dünger für Ihre Beete.
Praktische Hinweise zum Besuch
Packen Sie Ihren Anlieferungstag gut: Trennen Sie Materialien vor, bringen Sie geeignete Transportbehälter mit und sichern Sie lose Teile. Rufen Sie bei Unklarheiten die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Dellmensingen an. So sparen Sie Zeit, vermeiden Rückfragen vor Ort und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle direkt korrekt weiterverarbeitet werden.