Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bernstadt

Entsorgung in Bernstadt: Recyclinghof Elchingen, Öffnungszeiten, Altkleider-Annahme, Sperrmüll, Problemstoffe, Containerdienste, Schrott, Papier, Kunststoffe, Kompostieren, Abfallvermeidung.

Bernstadt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in und um Bernstadt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Bernstadt befindet sich in Elchingen. Bitte nutzen Sie diese Anlage für die meisten Wertstoffe und für die Abgabe von Textilien.

Recyclinghof Elchingen
Staatsstraße
89275 Elchingen
Telefon: 0731/ 2066-35
Fax: 0731/ 2066-34
Webseite: www.awb-neu-ulm.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt. Beachten Sie saisonale Änderungen.

  • Montag: 15:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 15:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 11:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 15:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 17:30 Uhr

Zusätzliche saisonale Öffnungszeiten:

  • April bis Oktober
    Mittwoch: 15:30 – 18:30 Uhr
    Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
  • November bis März
    Mittwoch: 15:30 – 16:30 Uhr
    Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top-Wertstoffe, die angenommen werden

  • Altglas
  • Altpapier
  • Kartonagen
  • Schrott
  • Kunststoffe
  • Altkleider und Schuhe
  • CDs und DVDs

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider und Schuhe können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Einrichtungen arbeiten mit karitativen Partnern zusammen. Bitte geben Sie saubere und intakte Kleidung ab. Defekte Textilien gehören nicht in Spendencontainer. Nutzen Sie Rückgabemöglichkeiten für stark verschlissene Ware zur stofflichen Verwertung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle und Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Diese Stoffe werden gesondert gesammelt. Nutzen Sie die Problemstoffannahme oder Sammelaktionen der Gemeinde. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht selbst auf den Glas- oder Altpapierplatz. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Seriöse Firmen entsorgen Wertstoffe korrekt und stellen Transport sowie Entsorgungsnachweise. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Preise variieren stark. Für kleine Wohnungen liegen Pauschalen oft bei rund 150–400 €. Für größere Haushalte können Kosten zwischen 400–2.000 € oder mehr entstehen. Die Endsumme hängt von Menge, Anfahrt und Entsorgungsaufwand ab.

Grobe Abfälle und Baurestmassen

Sperrmüll: Die Stadt Bernstadt bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Eine Anmeldung ist meist erforderlich. Prüfen Sie die Termine im Abfallkalender. Kleinere Möbel können oft auch beim Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Baustellenabfall: Für Bau- und Gartenarbeiten bieten Containerdienste passende Behälter an. Verfügbare Größen reichen häufig von 3 bis 40 Kubikmeter. Preise hängen vom Material und der Mietdauer ab. Grobe Richtwerte liegen bei 150–600 € für Standardcontainer. Für schadstoffhaltige oder mineralische Abfälle können höhere Gebühren anfallen. Für die Genehmigung zur Straßenaufstellung ist eine Anzeige oder Erlaubnis der Gemeinde nötig.

Wichtiger Hinweis

Arbeiten Sie bei komplexen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingfirmen. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben. Sie führen Trennung und Verwertung ordnungsgemäß durch. Dadurch vermeiden Sie Bußgelder. Sie schützen Umwelt und Gesundheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Bernstadt und Umgebung gibt es kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung. Diese werden oft von der Abfallwirtschaft des Landkreises begleitet. Nutzen Sie lokale Angebote. Dazu zählen Reparaturaktionen, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Jeder Beitrag zählt.

  • Vermeidung: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich benötigen. Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
  • Wiederverwendung: Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände.
  • Richtig trennen: Trennen Sie Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle. Gute Trennung verbessert Recyclingquoten.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können als Kompost im eigenen Garten genutzt werden.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Elchingen an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Größenbegrenzungen und möglichen Gebühren. Nutzen Sie die angegebenen Telefonnummern. So entsorgen Sie richtig. Sie schonen die Umwelt. Sie sparen Kosten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.