Entsorgung und Recycling in Unterstadion
Recyclinghof Dellmensingen für Unterstadion: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektroschrott, Textilien; Gefahrstoffe, Tipps, Kontakt, Informationen
Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungs- / Recyclinghof für Unterstadion?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Unterstadion ist der Recyclinghof Dellmensingen. Adresse: Recyclinghof Dellmensingen, Ersinger Straße (K 7373), 89155 Erbach. Telefon: 07305/ 96 76-0. (Webseite: www.erbach-donau.de)
Wann hat der Recyclinghof Dellmensingen geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich Öffnungszeiten saisonal ändern können. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorab an.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:
- Altglas
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum, Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. In der Nähe von Unterstadion gibt es oft Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder Sozialkaufhäuser in der Region. Guter Zustand heißt: sauber, vollständig und ohne starken Geruch. Für problematische oder beschädigte Textilien prüfen Sie bitte lokale Recyclingangebote oder geben Sie Stoffe als Putzlappen frei.
Was ist bei Gefahrstoff- und Sondermüll zu beachten?
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Altbatterien, Lösungsmittel, Chemikalien) gehören nicht in die normalen Abfallcontainer. Solche Stoffe werden meist separat über Schadstoffsammlungen des Landkreises oder spezielle Annahmestellen erfasst. Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in offenen Behältern; informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Dellmensingen oder bei der Stadtverwaltung über die nächste Schadstoffsammlung.
Wer organisiert Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Beauftragung auf Referenzen, Kostenvoranschlag und eine Entsorgungsbestätigung. Viele Firmen übernehmen die sortenreine Trennung verwertbarer Materialien und geben wiederverwertbare Gegenstände an Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen weiter.
Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauschutt?
Sperrmüll in geringen Mengen wird am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Für größere Mengen beauftragen viele Haushalte die kommunale Sperrmüllabfuhr oder einen Entsorger. Reiner Bauschutt wird ebenfalls in kleinen Mengen angenommen; bei größeren Renovierungen lohnt die Anmietung eines Containers. Kosten variieren nach Menge und Material — konkrete Preisangaben erhalten Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdienstleistern.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bauvorhaben?
Für Renovierungen oder größere Gartenarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen und Abholintervalle an. Klären Sie vor Bestellung, ob getrennte Container für Bauschutt, Holz oder gemischten Sperrmüll nötig sind — das reduziert Entsorgungskosten und erleichtert Recycling.
Haben Sie praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden?
Ja. Hier ein paar einfache Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Platz schaffen und Ressourcen schonen:
- Beginnen Sie pro Raum mit einer kleinen Aktion: 30 Minuten aussortieren, Dinge in drei Stapel (Behalten – Verschenken/Spenden – Entsorgen).
- Verkaufen oder verschenken Sie intakte Möbel und Kleidung über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
- Reparieren statt ersetzen: Oft genügt eine kleine Reparatur, um Gebrauchswert zu erhalten.
- Kompostieren Sie organische Garten- und Küchenabfälle, um Müll zu reduzieren.
- Kaufen Sie gezielt nachhaltig und vermeiden Sie Einwegprodukte.
Können Sie eine kurze, persönliche Anekdote zur Entsorgung teilen?
Ein Nachbar aus Unterstadion brachte einmal einen alten Holztisch zum Recyclinghof – anstatt ihn wegzuwerfen, hat ein anderes Paar ihn abgeschliffen und lackiert, jetzt steht er wieder im Esszimmer und läuft jeden Tag weiter. Das zeigt: ein zweiter Blick kann oft Ressourcen sparen und Freude bringen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
In der Region werden immer wieder Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Kompostprojekte angeboten. Prävention bedeutet: weniger kaufen, länger nutzen, reparieren, tauschen und regional entsorgen. Nutzen Sie die kommunalen Angebote, informieren Sie sich über Aktionswochen und geben Sie wiederverwendbare Gegenstände in lokale Projekte oder zu sozialen Einrichtungen.
Wohin wende ich mich bei Fragen oder wenn ich unsicher bin?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Dellmensingen telefonisch (07305/ 96 76-0) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Terminen und Gebühren. Bei speziellen Stoffen (Gefahrstoffe, große Mengen Bauschutt) ist eine kurze Rückfrage vor Anlieferung empfehlenswert.