Entsorgung und Recycling in Beimerstetten
Beimerstetten Entsorgung: Recyclinghof Ulm-Jungingen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Textilien, Schadstoffsammlung, Gebührenhinweise, Containeroptionen, Anlieferung, Recyclingtipps, Vermeidung
        Allgemeine Informationen für Beimerstetten
Der nächste Recyclinghof für Beimerstetten befindet sich in Ulm Jungingen. Nutzen Sie dort die Entsorgungsmöglichkeiten für viele Wertstoffe und Sperrmüll. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Ulm Jungingen
Albstraße 102
89081 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de
Öffnungszeiten (aktuell):
Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtig ist, dass Sie sich vorher informieren, ob Gebühren anfallen und welche Bedingungen gelten. Die zehn häufigsten Annahmearten sind:
- Altkleider
 - Altfenster
 - Batterien
 - Bauschutt und Erde
 - Elektrokleingeräte
 - Holz
 - Kabel
 - Karton
 - Metall
 - Papier
 
Zusätzlich werden Sperrmüll, Tonerkartuschen sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren angenommen. Hinweis: Für manche Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme) gelten besondere Bestimmungen – fragen Sie im Zweifel vorab nach.
Sonderentsorgung
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie sauber und möglichst in Säcken verpackt zu Sammelstellen bringen oder an gemeinnützige Organisationen spenden. Nutzen Sie die Altkleiderbehälter oder lokale Secondhand-Läden, um Kleidung weiterzugeben und Ressourcen zu schonen.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Defektes sicher und kennzeichnen Sie, wenn möglich, den Inhalt. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte die kommunale Abfallberatung.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung suchen viele Haushalte professionelle Anbieter. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass verwertbare Gegenstände gespendet oder dem Recycling zugeführt werden. Stichworte zur Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Sperrmüllabholung.
Großes und Bauschutt
Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Termine vor. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorger an, damit Gegenstände abgeholt und verwertet werden können.
Container / Mulden: Für größere Bauarbeiten lohnt es sich, Container (Baumulde) zu mieten. Lokale Entsorgungsunternehmen bieten unterschiedliche Größen. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien in welchem Container erlaubt sind (z. B. Bauschutt getrennt von Holz) und wie die Entsorgung verrechnet wird.
Kostenhinweis: Für einzelne Materialien oder für größere Mengen können Gebühren erhoben werden. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten – der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, sich vorab über anfallende Gebühren zu informieren. Typische Kosten variieren je nach Material und Menge; lassen Sie sich am besten einen Kostenvoranschlag geben.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Energie und schont Rohstoffe. Wenn Sie Materialien sauber trennen und an den richtigen Stellen abgeben, verhindern Sie, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Richtige Entsorgung reduziert Deponiemengen und ermöglicht, dass Metalle, Papier, Glas und Kunststoffe wiederverwertet werden. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen Sie, bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien und vermeiden Sie damit unnötige Nacharbeiten und Kosten.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen: Nutzen Sie Gemeindeservices wie die Gelbe-Sack-Sammlung, Altpapiersammlungen und die Sammelstellen für Elektrokleingeräte. Viele Orte fördern Tausch- und Repair-Angebote, Secondhand-Märkte und Kleidertausch-Aktionen. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung über aktuelle Aktionen.
Vermeidungstrategien: Reduzieren Sie Abfall, indem Sie Produkte reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg kaufen und Verpackungen bewusst vermeiden. Spenden Sie Gebrauchtwaren, nutzen Sie regionale Reparaturcafés und kaufen Sie langlebige Produkte. Jede vermiedene Tonne Müll entlastet die Umwelt und spart Kosten.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien: Rufen Sie den Recyclinghof Ulm Jungingen an (0731 1667777) oder kontaktieren Sie die Abfallberatung Ihrer Gemeinde. Bringen Sie Dinge richtig sortiert – so wirken Sie direkt mit an einer sauberen, nachhaltigen Region.