Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Amstetten
Recyclinghof Geislingen: Entsorgung für Amstetten, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Elektrogeräte und Grüngut, Tel. 07331/690618
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohner von Amstetten befindet sich in Geislingen. Bitte nutzen Sie für Anliefungen und Rückfragen die folgenden Kontaktdaten:
Recyclinghof Geislingen
Neuwiesenstraße 2
73312 Geislingen
Telefon: 07331/ 690 618
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Geislingen ist für Anlieferungen zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag – Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
Die wichtigsten Materialien, die Sie am Recyclinghof Geislingen anliefern können, sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack / Leichtverpackungen
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott
- Sperrmüll
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
Spezialentsorgungen
Für bestimmte Materialien gelten besondere Regeln:
- Textilien: Spenden Sie noch tragbare Kleidung bevorzugt an lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Gemeindesammelstellen. Viele Second-Hand-Initiativen in der Region nehmen saubere, gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Restmüll- oder gesonderte Altkleiderentsorgung.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe gesammelt und sicher verpackt zum Recyclinghof oder zu den Sonderaktionszeiten des Landkreises. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach den Abläufen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen oft auch umweltgerechte Trennung und Abgabe bei den Wertstoffhöfen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt entsorgen müssen, gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldepflicht, Termine und mögliche Gebühren.
- Container (Mulden) und Baustellencontainer: Für Abfälle von Renovierung, Umbau oder Gartenarbeiten können Container angemietet werden. Lokale Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Genehmigungsfragen (z. B. Gehwegnutzung).
- Kostenhinweis: Für bestimmte Abfallarten (Bauschutt, Sperrmüll, Sondermüll) können Gebührensätze anfallen. Kleinmengen für Privathaushalte sind teilweise kostenlos oder zu reduzierten Gebühren möglich – am besten telefonisch beim Recyclinghof nachfragen: 07331/ 690 618.
Mehr Details zum Recyclinghof Geislingen (weitere Hinweise)
Der Recyclinghof in Geislingen bietet strukturierte Annahmebereiche, damit die Anlieferung schnell und umweltgerecht erfolgt. Praktische Hinweise:
- Holz: Nur unbehandeltes Massivholz wird angenommen. Lackiertes oder imprägniertes Holz gehört nicht dorthin.
- Grüngut: Bitte frei von Erdanhaftungen und Steinen anliefern; Bündel oder lose Anlieferung ist möglich.
- Elektrogeräte: Geräte sollten möglichst komplett und trocken gebracht werden; bei Bildschirmen und Monitoren wird besondere Vorsicht empfohlen.
- Leuchtmittel: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind getrennt zu sammeln und werden separat entsorgt.
- Bauschutt: Nur sortenreiner Bauschutt (keine Holzreste, Kunststoffe etc.) – gemischte Abfälle können abgewiesen werden.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Amstetten ihre alte Gartenbank zum Recyclinghof in Geislingen. Vor Ort erfuhr sie, dass das Holz noch verwertbar war – der Hof vermittelte es an eine Wiederverwertungsstelle. Die Bank wurde repariert statt entsorgt, und die Familie sparte Entsorgungskosten.
Recyclingprogramme & Prävention
Um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen, werden in der Region verschiedene Initiativen gefördert:
- Wiederverwendung vor Wegwerfen: Prüfen Sie vor allem bei Möbeln, Elektrogeräten und Textilien, ob eine Reparatur oder Weitergabe möglich ist.
- Kompostieren: Bioabfälle können in vielen Haushalten im eigenen Kompost genutzt werden – das reduziert Müll und erzeugt wertvollen Humus.
- Reparatur-Initiativen: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus oder nutzen Sie Repair-Cafés und lokale Werkstätten, bevor Sie etwas neu kaufen.
- Vermeidung beim Einkauf: Achten Sie auf unverpackte oder minimal verpackte Produkte sowie langlebige Materialien.
Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Spezialfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Geislingen an: 07331/ 690 618. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos und umweltgerecht erfolgt.