Entsorgungsmöglichkeiten in Erbach

Recyclinghof Erbach: Öffnungszeiten, Annahme Altglas, Papier, Elektroschrott, Sperrmüll, Bauschutt, Gefahrstoffe, Kompost, Entrümpelung, Infos Kontakt 07305/96760

Erbach

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Erbach

Für Einwohner von Erbach ist der nächste Wertstoffhof direkt vor Ort erreichbar:

Recyclinghof Erbach
Großes Wert 42
Grundstück Kläranlage
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de

Öffnungszeiten

Wann haben Sie Zeit, Ihren Müll richtig zu entsorgen? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:30 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 16:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 16:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Top akzeptierte Wertstoffe

Welche Materialien können Sie auf dem Recyclinghof in Erbach abgeben? Hier die wichtigsten angenommenen Stoffe in Reihenfolge (maximal 10):

  1. Altglas
  2. Flachglas
  3. Altpapier, Kartonagen
  4. Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  5. Gartenabraum, Häckselgut
  6. Schrott
  7. Elektroschrott (Kleingeräte)
  8. Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Bitte trennen Sie die Materialien vor Anlieferung so weit wie möglich, damit eine zügige Annahme und Weiterverarbeitung erfolgen kann.

Spezielle Entsorgung

Was ist mit Textilien, Schadstoffen und größeren Entrümpelungen?

Textilspenden: Nicht mehr gebrauchte, saubere Kleidung muss nicht in den Restmüll. Viele Hilfsorganisationen und Sammelstellen nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Nutzen Sie Kleiderspenden-Container oder soziale Einrichtungen in der Umgebung — so bekommen Ihre Sachen eine zweite Chance.

Gefahrstoffe (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist nur zu speziellen Annahmeterminen oder an bestimmten Sammelstellen angenommen. Vor Anlieferung empfiehlt es sich, telefonisch beim Recyclinghof (07305/ 96 76-0) nachzufragen, wie und wann Gefahrstoffe angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen beim Sortieren, Transport und bei der umweltgerechten Entsorgung. Fragen Sie nach transparenten Preisen und ob wertvolle oder wiederverwendbare Gegenstände dem Weiterverkauf oder der Spende zugeführt werden können.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Und wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Baustellenreste?

Für Sperrmüll in geringen Mengen nimmt der Recyclinghof diesen gegen Gebühr an. Größere Mengen, etwa bei Renovierungen oder Umbauten, sollten über die kommunalen Abholtermine oder durch die Bestellung eines Containers (Mulde) entsorgt werden. Viele Gemeinden bieten verschiedene Containergrößen an — vom kleinen 3-m³-Behälter bis zur großen Mulde für umfangreiche Bauarbeiten. Preise und Genehmigungen variieren; kontaktieren Sie daher die Stadtverwaltung oder den Recyclinghof für konkrete Angaben und Kostenschätzungen.

Warum richtiges Recycling so wichtig ist

Wussten Sie, dass korrekt getrennte Wertstoffe weniger Energie bei der Wiederverwertung benötigen und damit Ressourcen sparen? Warum sollten wir uns also die Mühe machen, Altglas, Papier oder Elektrokleingeräte getrennt zu entsorgen?

  • Ressourcen sparen: Recycling reduziert den Bedarf an Rohstoffen.
  • Umwelt schützen: Weniger Deponien und geringere Emissionen.
  • Wertstoffe erhalten: Viele Materialien können mehrfach verwendet werden.
  • Kosten sparen: Richtig entsorgte und getrennte Abfälle senken oft die Entsorgungskosten auf kommunaler Ebene.

Jeder Beitrag zählt — auch Ihre richtige Trennung zu Hause macht einen Unterschied.

Aktive Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien

Welche lokalen Initiativen und Tipps gibt es, um Müll zu vermeiden?

  • Lokale Sammelaktionen und Tauschbörsen: Halten Sie Ausschau nach Kleidertausch, Repair-Cafés oder Flohmärkten in Erbach.
  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren Sie defekte Gegenstände oder geben Sie funktionstüchtige Sachen zur Weitergabe.
  • Verpackungen reduzieren: Beim Einkauf Mehrweg nutzen und auf überflüssige Verpackung verzichten.
  • Kompostieren: Gartenabfälle und kompostierbare Küchenreste können oft im eigenen Garten oder in kommunalen Kompostanlagen verwertet werden.

Praktische Hinweise

Bringen Sie am besten einen Lichtbildausweis mit, falls die Annahme stationenbezogene Nachweise verlangt werden. Haben Sie größere Mengen oder besondere Abfälle? Rufen Sie vorab an unter 07305/ 96 76-0, um Wartezeiten zu vermeiden und sich über Gebühren oder besondere Annahmebedingungen zu informieren.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Erbach? Rufen Sie den Recyclinghof an — sachkundige Auskunft hilft, Fehler und unnötige Kosten zu vermeiden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.