Recyclingmöglichkeiten in Wundersleben
Entsorgung in Wundersleben: Recyclinghof Sömmerda informiert zu Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffen, Kompostierung, Gebühren, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Wundersleben
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wundersleben befindet sich in Sömmerda. Adresse und Kontakt des Betriebs lauten:
Recyclinghof Sömmerda
Umweltdienst Sömmerda GmbH
Kölledaer Straße 28
99610 Sömmerda
Telefon: 03634/ 610601
Fax: 03634/ 603313
Öffnungszeiten (saisonal):
Von 01.03. bis 30.11.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Von 01.12. bis 28.02.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Wichtige Leistungen sind unter anderem Abfallumladestation, Altholzaufbereitung, Bauschuttrecycling, Kompostierung, Verkauf von Recyclingmaterial und Kompost sowie Deponiesanierung. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und klären Sie im Zweifelsfall vor Anfahrt, welche Fraktionen gerade angenommen werden.
Spezielle Entsorgung — Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien richtig loszuwerden ist einfach, wenn man die Möglichkeiten kennt. Gut erhaltende Kleidung lässt sich über Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen spenden. Manche Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen Spenden direkt an. Für beschädigte Textilien sollten Sie auf regionale Recyclingangebote achten oder die Textilsammlung der Kommune nutzen, sofern vorhanden. Keinen Abfall einfach am Straßenrand ablegen.
Gefährliche Abfälle (Lösemittel, Farben, Batteriesäure, Altöl, Chemikalien, defekte Akkus etc.) gehören nicht in die Restmülltonne. Informationen zur Abgabe gefährlicher Stoffe bekommen Sie beim Recyclinghof Sömmerda oder bei der Stadtverwaltung. Viele Entsorger bieten spezielle Annahmezeiten für Problemstoffe an oder organisieren Schadstoffmobile. Rufen Sie vorab an: Telefon 03634/ 610601, um zu klären, welche Stoffe angenommen werden und ob Gebühren anfallen.
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — das sind die gebräuchlichen Begriffe, unter denen professionelle Anbieter tätig sind. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und verantwortungsvolle Entsorgung. Achten Sie bei Aufträgen auf Referenzen und eine klare Kostenaufstellung.
Sperrmüll und Baustellenabfälle — Vorgehen und Kosten
Für sperrige Gegenstände (Möbel, Matratzen) bietet die Gemeinde oft kommunale Sperrmüllabfuhr oder Terminvereinbarungen an. Manche Kommunen erlauben eine begrenzte Menge kostenfrei, andere erheben Gebühren. Genaues erfährt man bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist Bauschutt getrennt zu entsorgen. Der Recyclinghof Sömmerda verfügt über Bauschuttrecycling und kann Materialien annehmen. Alternativ lassen sich für größere Mengen Container (z. B. Bauschutt- oder Sperrmüllcontainer) mieten. Die Kosten für Container hängen von Größe, Art des Materials und Laufzeit ab. Häufige Preisspanne: kleine Container für wenige hundert Euro, größere Behälter je nach Volumen deutlich mehr. Für konkrete Preise kontaktieren Sie bitte den Anbieter oder fragen beim Recyclinghof nach einer Empfehlung.
Hinweis zu Gebühren: Viele Einrichtungen verlangen für bestimmte Abfälle eine geringe Gebühr oder wiegen an der Waage. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab an und vermeiden so unnötige Fahrten.
Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten im Recyclinghof Sömmerda
Der Recyclinghof Sömmerda bietet mehrere zentrale Annahmestrukturen. An der Abfallumladestation werden verschiedene Fraktionen getrennt angeliefert, so dass Materialien direkt in die richtige Verwertung gelangen. In der Altholzaufbereitung werden Holzabfälle sortiert und wiederverwertet; brauchbares Holz kann als Rohstoff dienen, behandeltes Holz wird entsprechend getrennt entsorgt.
Im Bereich Bauschuttrecycling werden Baustellenabfälle wie Ziegel, Beton und ähnliche Materialien gebrochen und wiederverwertet. Das reduziert die Menge, die auf Deponien landet. Kompostierung bedeutet, organische Garten- und Grünabfälle werden zu Kompost verarbeitet und stehen ggf. zum Verkauf. Der Hof verkauft außerdem recyceltes Material und Kompost an Privatpersonen und Firmen — gut für Garten und Umwelt.
Zum Leistungsangebot gehört auch die Deponiesanierung: ältere Ablagerungen werden fachgerecht behandelt, um Belastungen zu minimieren. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Wertstoffe zurückzugewinnen und Abfälle möglichst umweltfreundlich zu entsorgen.
Recyclingprogramme, Prävention und Tipps für Wundersleben
Lokale Initiativen sind ein wichtiger Teil der Abfallvermeidung. Trennen Sie Papier, Verpackungen, Bioabfälle und Restmüll so gut wie möglich. Weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen, Dinge tauschen oder verschenken — das sind einfache Strategien mit großer Wirkung.
- Entrümpelung statt Entsorgung: Vor dem Entsorgen überlegen, ob Möbel oder Geräte noch verwertet werden können.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle im Gartenkomposter statt in der Restmülltonne entsorgen.
- Wiederverwenden: Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Gruppen nutzen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Sömmerda (Tel. 03634/ 610601). Kurze Rückfrage spart Zeit und sorgt dafür, dass Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.