Entsorgung in Sömmerda
Recyclinghof Sömmerda: Entsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Kompost, Bauschutt, Container, Entrümpelung, Beratung vor Ort, Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Sömmerda ist der Recyclinghof Sömmerda. Betreiber ist die Umweltdienst Sömmerda GmbH. Die Anlage befindet sich in der Kölledaer Straße 28, 99610 Sömmerda. Für Fragen und genaue Auskünfte erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 03634/ 610601. Fax: 03634/ 603313. Webseite: www.udsgmbh.com (Bitte beachten: kein Link).
Öffnungszeiten (saisonal):
Von 01.03. bis 30.11.
- Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Von 01.12. bis 28.02.
- Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe und Dienstleistungen an. Zu den wichtigsten Angeboten gehören:
- Abfallumladestation
- Altholzaufbereitung
- Bauschuttrecycling
- Kompostierung
- Verkauf von Recyclingmaterial
- Verkauf von Kompost
- Deponiesanierung
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Für Textilien gibt es mehrere Möglichkeiten: Saubere, tragbare Kleidung können Sie an Kleidercontainer geben oder lokalen Secondhand-Läden und gemeinnützigen Einrichtungen spenden. Dinge, die stark verschlissen oder beschädigt sind, gehören nicht in Container für Wiederverwendung. Verwenden Sie stattdessen die Restmülltonne oder fragen Sie bei Entsorgern nach speziellen Annahmemöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle (Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen) dürfen nicht einfach in den Restmüll. Solche Stoffe erfordern eine getrennte Sammlung. Bringen Sie gefährliche Abfälle nach Möglichkeit direkt zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich nach Sonderabfallsammelterminen Ihrer Kommune. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese. Bei größeren Mengen ist eine Anmeldung oder gesonderte Entsorgung über spezialisierte Firmen notwendig. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach, bevor Sie anfahren.
Wenn größere Haushalte entrümpelt werden müssen, helfen lokale Dienstleister bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl solcher Firmen auf faire Angebote sowie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus und trennen verwertbare Materialien von Abfall. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und vereinbaren Sie schriftliche Leistungsbeschreibungen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Stadt Sömmerda in der Regel kommunale Abholtermine oder feste Sammelstellen an. Informationen zu Anmeldung, Abholterminen und möglichen Gebühren erhalten Sie beim Stadt- bzw. Landratsamt. Kleinere Gegenstände lassen sich oft über spezielle Sperrmüllabholung entsorgen; größere Mengen sind besser über Containerlösungen zu entsorgen.
Container (Bau- oder Absetzcontainer) können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Sie eignen sich für Bauschutt, Gartenabfälle oder größere Entrümpelungen. Größe und Preise variieren. Häufige Größen sind 5 m³, 7 m³ oder 10 m³, aber auch größere Behälter sind erhältlich. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand ab. Fragen Sie vorab nach Transport- und Entsorgungskosten sowie nach dem Gewichtslimit. Lassen Sie sich eine Quittung geben, damit die Entsorgung nachvollziehbar bleibt.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Trennen ist nicht nur sinnvoll – es ist dringend nötig. Wenn Wertstoffe sauber sortiert werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Es schützt außerdem Boden, Wasser und Luft vor Schadstoffen. Falsch entsorgte Abfälle verursachen teure Fehler: Verunreinigtes Material muss oft verbrannt oder deponiert werden.
Außerdem schafft korrektes Recycling lokale Arbeitsplätze. Reparatur, Sortierung und Weiterverarbeitung sind wichtige Tätigkeiten in unserer Region. Wenn alle mitmachen, werden Deponien geschont und künftige Generationen profitieren von sauberer Umwelt.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Sömmerda gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zur Förderung der Wiederverwendung. Der Recyclinghof verkauft Kompost und Recyclingmaterial – das ist eine einfache Möglichkeit, Stoffkreisläufe vor Ort zu schließen. Zudem lohnt es sich, an Veranstaltungen zur Abfallvermeidung teilzunehmen, etwa Tauschbörsen oder Repair-Cafés, wenn sie angeboten werden.
Praktische Vermeidungsstrategien sind einfach: Weniger Verpackung kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, bewusst einkaufen und kaputte Gegenstände reparieren statt sofort ersetzen. Auch kleine Schritte zählen. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Gebrauchsgegenstände, die noch intakt sind, können Sie spenden oder auf lokalen Plattformen anbieten. So bleibt Wertvolles im Umlauf.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas entsorgt werden soll, rufen Sie beim Recyclinghof Sömmerda an: 03634/ 610601. Kurze Rückfragen vermeiden lange Fahrten und helfen, Material richtig zu sortieren.
Kontakt Recyclinghof Sömmerda – Umweltdienst Sömmerda GmbH, Kölledaer Straße 28, 99610 Sömmerda. Telefon: 03634/ 610601. Fax: 03634/ 603313. Webseite: www.udsgmbh.com (Hinweis: kein Link).