Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schwerstedt
Abfallentsorgung für Schwerstedt: Recyclinghof Sömmerda, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Kontaktdaten, Kompost, Bauschutt, Entrümpelung, Verkauf von Recyclingmaterial.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Schwerstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Schwerstedt befindet sich in Sömmerda. Bitte beachten Sie die Adresse und Kontaktdaten des Betreibers:
Recyclinghof Sömmerda
Umweltdienst Sömmerda GmbH
Kölledaer Straße 28
99610 Sömmerda
Telefon: 03634/ 610601
Fax: 03634/ 603313
Webseite: www.udsgmbh.com
Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit unterschiedlich. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
Von 01.03. bis 30.11.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Von 01.12. bis 28.02.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Abfallumladestation (Anlieferung gemischter Rest- und Bauabfälle nach Vorgaben)
- Altholzaufbereitung (Holz zur Wiederverwertung)
- Bauschuttrecycling (z. B. Steine, Ziegel, Beton)
- Kompostierung (Grünabfälle, Gartenabfälle)
- Verkauf von Recyclingmaterial (aufbereitete Materialien zur Wiederverwendung)
- Verkauf von Kompost (für den Garten)
- Deponiesanierung (spezielle Dienstleistungen zur Sanierung)
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Für Spenden nutzen Sie bitte lokale Second‑Hand‑Läden, karitative Sammelstellen oder gut sichtbare Textilcontainer. Gut erhaltene Kleidung kann so direkt wiederverwendet werden. Stark beschädigte Kleidung gehört in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecycling‑Angeboten.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren, Chemikalien oder Spraydosen gehören nicht in die normalen Wertstoffbehälter. Viele Gemeinden organisieren Schadstoffannahmetage oder separate Annahmen auf dem Recyclinghof. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte die Umweltdienst Sömmerda GmbH an: 03634/ 610601. Unsachgemäße Entsorgung ist gefährlich. Wer Fachfragen hat, lässt sich beraten. Kurz und klar: Schadstoffe getrennt abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, Messiewohnungen oder dem kompletten Ausräumen einer Wohnung lohnt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister kümmern sich um Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung. Achten Sie auf seriöse Angebote und vertragliche Regelungen zur Abrechnung und zum Verbleib verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Für Schwerstedt erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Landratsamt nach Terminen und Anmeldemodalitäten. Eine vorherige Anmeldung ist häufig erforderlich.
Container / Mulden für Bauvorhaben: Für größere Renovierungs‑ oder Bauprojekte können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter vor Ort liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Beachten Sie: Für Bauschutt, Erdaushub oder Sonderabfälle gelten oft gesonderte Gebühren. Fragen Sie vorab nach Preisen und Annahmeregeln.
Kosten: Für private Haushalte sind viele Dienstleistungen kostenpflichtig. Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Kleinmengen werden häufig kostenlos oder kostengünstig angenommen, während Bauschutt, gefährliche Abfälle oder große Sperrmengen kostenpflichtig sind. Holen Sie immer einen Kostenvoranschlag ein oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof: 03634/ 610601.
Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis bei komplexen Fällen
Bei komplizierten Entsorgungssituationen — zum Beispiel asbesthaltige Materialien, kontaminierte Böden, größere Gewerbemengen oder Sanierungen — sollte man nicht improvisieren. Es ist empfehlenswert, mit zertifizierten Entsorgungs‑ und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, kümmern sich um Nachweise und sorgen für ordnungsgemäße Verwertung oder fachgerechte Entsorgung. Kurz gesagt: Professionelle Hilfe schützt Sie vor Bußgeldern und gesundheitlichen Risiken.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Ressourcenschonung. Dazu gehören Kompostprogramme für Gartenabfälle, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und Reparatur‑Cafés. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Müll.
Einige sinnvolle Präventionsstrategien für zu Hause:
- Kaufen Sie nur so viel wie nötig und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen lohnen sich oft.
- Trennen Sie Abfälle konsequent — das erhöht die Verwertungsquoten.
- Nutzen Sie den Kompost für Bioabfälle und sparen Sie so Abfalltonnenkapazität.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder speziellen Abfallarten steht Ihnen der Recyclinghof Sömmerda zur Verfügung: 03634/ 610601. Für komplexe Aufträge empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit professionellen Entsorgern oder dem zuständigen Kommunalamt.