Entsorgungsmöglichkeiten in Andisleben
Recyclinghof Erfurt Nord bietet Entsorgung, Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Sperrmüll, Sonderabfällen und Recyclingtipps für Andisleben.
Recycling- und Entsorgungsangebote für Andisleben
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Andisleben ist der nächstgelegene Recyclinghof in Erfurt Nord die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Dort können Sie größere Gegenstände, Elektronik und Sonderabfälle abgeben sowie vieles recyceln, das nicht in die Haushaltsmülltonne gehört.
Recyclinghof Erfurt Nord
Lobensteiner Straße 1
99091 Erfurt
Telefon: 0361/564-4134
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Erfurt Nord ist wie folgt geöffnet:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Akzeptierte Materialien (Top 10)
Welche Dinge kann ich dort abgeben? Hier die wichtigsten Wertstoffe, die angenommen werden:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine usw.)
- Grünabfälle und Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sonderabfälle (kleine Mengen, z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel)
- Schrott
- CDs und DVDs
- Sperrmüll
- Akten (gegen Gebühr)
- Altfenster und Altreifen/Alträder (teilweise gegen Gebühr)
Hinweis: Für bestimmte Materialien (z. B. Aktenvernichtung, Altfenster, Reifen) können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Was ist bei Textilien, Sondermüll und Entrümpelungen zu beachten?
Textilien und Spenden: Noch brauchbare Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen: Gibt es alte Jacken oder Spielzeug, die noch gut erhalten sind? Spendenboxen, gemeinnützige Vereine und Second-Hand-Läden nehmen häufig Kleidung an. Achten Sie bitte auf saubere, trockene Stücke und sortieren Sie vor der Abgabe.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und Batterien sowie andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen können auf dem Recyclinghof als Sonderabfall angenommen werden. Größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe sollten Sie vorher anmelden oder spezielle Annahmetermine der Gemeinde nutzen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Wohnungs- oder Hausauflösung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die komplette Räumung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Solche Anbieter arbeiten oft mit Recyclinghöfen und Entsorgungsbetrieben zusammen und können auch Wertgegenstände wiederverwerten.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauabfälle?
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren. Meist wird eine Voranmeldung verlangt und es können haushaltsbezogene Mengenbegrenzungen gelten.
Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben eignet sich die Bestellung eines Containers/Muldens über regionale Entsorgungsfirmen. Die Kosten richten sich nach Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, gemischter Abfall, Grüngut) und Mietdauer. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien zugelassen sind und ob Sortieranforderungen bestehen.
Kostenindikation: Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere (z. B. Reifen, Fenster, Aktenvernichtung) gegen Gebühr. Container werden meist pauschal oder nach Kubikmetern berechnet. Holen Sie immer mehrere Angebote ein oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Empfehlungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Wollen Sie sinnvoll ausmisten? Hier einige praktikable Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig die Umwelt schonen:
- Beginnen Sie klein: Eine Schublade oder ein Regal pro Tag schont Zeit und Nerven.
- Trennen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
- Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Elektronik und Möbel — Flohmarkt, Online-Tausch oder Nachbarschaftsgruppen helfen.
- Nutzen Sie Repair-Cafés oder lokale Reparaturangebote statt sofortigem Neukauf.
- Beschriften Sie Kartons beim Umzug oder bei Lagerung, dann bleibt weniger unbenutztes Zeug liegen.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Welche Angebote und Strategien gibt es vor Ort? Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof nach aktuellen Angeboten und Terminen.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Erfurt Nord an unter 0361/564-4134 — dort erhalten Sie konkrete Hinweise zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderabfällen.