Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Buttstädt

Recyclinghof Weimar für Buttstädt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Tipps, Entrümpelung, Recycling

Buttstädt

Öffnungszeiten und Kontakt – nächster Entsorgungsstandort für Buttstädt

Der nächste kommunale Recyclinghof für Bewohner von Buttstädt befindet sich in Weimar. Name: Recyclinghof Weimar. Adresse: Industriestraße 14, 99427 Weimar. Telefon: 03643/4341 591. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.ks-weimar.de.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen. Für genaue Informationen zu Preisen und Abläufen rufen Sie bitte vorher an.

Was angenommen wird und Gebührenhinweis

Der Recyclinghof in Weimar nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Stoffe sind:

  • Altglas
  • Altholz
  • Asbestzementbruch und Asbestzementplatten
  • Batterien (PKW, LKW, Moped)
  • Bauschutt und Abbruch- sowie Bauglas
  • Dachpappe
  • Baustellenabfälle
  • Erdaushub (steinfrei)
  • Gartenabfälle, Gras und Laub
  • Mineralwolle
  • Fenster
  • Restabfall und Sperrmüll
  • Reifen und Räder (PKW, LKW, Traktor, Motorrad)

Viele Annahmen erfolgen gegen Gebühr. Informieren Sie sich vor der Anlieferung, ob Kosten anfallen und in welcher Höhe. Fragen Sie telefonisch nach. Bringen Sie nötige Nachweise mit. Das erleichtert die Abgabe und vermeidet Rückfragen.

Special Disposal

Textilien sollten möglichst gespendet werden. Zahlreiche gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Es gibt auch Container für Altkleider. Prüfen Sie den Zustand der Ware. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall oder spezielle Entsorgungswege.

Gefährliche Abfälle verlangen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Elektrogeräte mit Schadstoffen. Solche Abfälle werden nicht einfach in den Hausmüll gegeben. Bringen Sie diese Stoffe zur Sondermüllannahme oder zum Recyclinghof. Fragen Sie im Vorfeld nach den Annahmebedingungen.

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Hilfe an. Suchen Sie bei Bedarf nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste nehmen Sperrmüll und Problemabfälle oft komplett ab. Vergleichen Sie Angebote. Klare Preise verhindern Überraschungen.

Großteile und Baustellenabfälle

Für Sperrmöbel und große Gegenstände gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger in Buttstädt oder bei der Landkreisverwaltung. Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an.

Für größere Bauvorhaben sind Container oder Baustellenmulden sinnvoll. Container können Sie über regionale Entsorgungsunternehmen mieten. Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Für Bauschutt gelten oft Festpreise pro Tonne. Klären Sie die Entsorgungswege vor Beginn der Arbeiten.

Beim Umgang mit asbesthaltigen Materialien gelten besondere Regeln. Nutzen Sie dafür zugelassene Entsorger. Die Annahme beim Recyclinghof ist möglich, aber meist gebührenpflichtig und an Auflagen gebunden.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

  • Sortieren Sie in Kategorien: behalten, spenden, recyceln, entsorgen. So bleibt der Überblick.
  • Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, lassen sich oft verschenken. Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder soziale Einrichtungen.
  • Reparieren lohnt sich. Kleine Mängel werden oft kostengünstig behoben.
  • Große Entrümpelungen in Etappen erledigen. Schrittweise arbeiten reduziert Stress.
  • Beschriften Sie Kartons deutlich. Das hilft beim späteren Wiederfinden.

Recycling und Vorsorge

Nutzen Sie regionale Recyclingangebote. Trennen Sie Wertstoffe sauber. Das verbessert die Wiederverwertung. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Bevorzugen Sie langlebige Güter. So reduzieren Sie Müll und sparen langfristig Geld.

Engagieren Sie sich lokal. Nachbarschaftsinitiativen und Vereine nehmen oft Sachspenden an. Sie unterstützen soziale Projekte. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Aktionen zur Abfallvermeidung.

Abschließender Hinweis: Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie den Recyclinghof Weimar telefonisch. Klare Auskünfte helfen bei der richtigen Entsorgung und vermeiden Probleme vor Ort.