Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rastenberg
Recyclinghof Sömmerda: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Sondermüll, Altholz, Bauschutt, Kompost, Entsorgungstipps für Rastenberg, Container und Beratung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Rastenberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Rastenberg befindet sich in Sömmerda. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen und Fragen die folgenden Kontaktdaten:
Recyclinghof Sömmerda
Umweltdienst Sömmerda GmbH
Kölledaer Straße 28
99610 Sömmerda
Telefon: 03634/ 610601
Fax: 03634/ 603313
Webseite: www.udsgmbh.com
Öffnungszeiten
Von 01.03. bis 30.11.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Von 01.12. bis 28.02.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe und Dienstleistungen an. Wichtige Angebote sind:
- Abfallumladestation
- Altholzaufbereitung
- Bauschuttrecycling
- Kompostierung
- Verkauf von Recyclingmaterial
- Verkauf von Kompost
- Deponiesanierung
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider sollten nach Möglichkeit gespendet oder in dafür vorgesehene Sammelcontainer gegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, gehört sie nicht in den Altkleidercontainer, sondern sollte fachgerecht recycelt werden. Fragen Sie im Recyclinghof Sömmerda oder bei lokalen Wohlfahrtsverbänden nach Abgabemöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder chemische Reste dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe benötigen eine gesonderte Entsorgung. Oft werden Sonderabfallsammlungen oder spezielle Annahmestellen angeboten. Informieren Sie sich vor Anfahrt beim Recyclinghof: viele Annahmen erfolgen nur zu bestimmten Zeiten oder nach Anmeldung. Sondermüll darf nicht einfach entsorgt werden — es besteht Gesundheits- und Umweltrisiko.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die komplette Abwicklung anbieten. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung mit transparenten Kostenvoranschlägen. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen; bei großen Mengen hilft oft ein professionelles Team oder ein Containerdienst.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll & Baustellenabfällen
Sperrmüll / Sperrige Gegenstände
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung oder Annahmestellen an. Termine und Konditionen variieren. Erkundigen Sie sich beim städtischen Service oder beim örtlichen Entsorger, ob eine Anmeldung nötig ist und welche Gegenstände mitgenommen werden. Für einzelne Möbelstücke reicht oft die Abholung; bei größeren Mengen sollten Sie auf zusätzliche Leistungen zurückgreifen.
Container- und Muldenlösungen für Bau- und Renovierungsabfälle
Für größere Bauvorhaben sind Container (auch "Mulden") die richtige Wahl. Die Kosten richten sich nach Größe, Laufzeit und Abfallart. Problemstoffe und Bauschutt können gesonderte Gebühren auslösen. Kontaktieren Sie hierfür bitte die Umweltdienst Sömmerda GmbH oder private Containerdienste, um Preise und Abholung zu klären. Kosten können anfallen — genaue Angaben erhalten Sie telefonisch.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Sömmerda (Details)
Der Recyclinghof in Sömmerda bietet mehr als nur eine Anlaufstelle für Ihren Hausmüll. Dort wird getrennt, aufbereitet und wiederverwertet. Neben der klassischen Annahme von Bau- und Gartenabfällen gibt es fachgerechte Altholzaufbereitung und Bauschuttrecycling. Material wird sortiert und, wenn möglich, wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Das Gelände verfügt über eine Abfallumladestation, wo verschiedene Fraktionen getrennt zusammengeführt werden.
Ein weiterer Vorteil: Sie können dort aufbereiteten Kompost und Recyclingmaterial direkt erwerben. Für Gartenbesitzer ist das interessant. Außerdem unterstützt der Betrieb Deponiesanierung, also Maßnahmen zur Wiederherstellung und Sicherung alter Deponiestandorte. Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, fragen Sie das Personal vor Ort — meist gibt es klare Wege, wie z. B. Holz zur Altholzaufbereitung und mineralische Abfälle zum Bauschuttrecycling.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Auch in Rastenberg lohnt es sich, Abfall zu vermeiden: Reparieren statt wegwerfen, Kleidung weiternutzen, bewusst einkaufen und Verpackungen reduzieren. Nutzen Sie bestehende Sammelsysteme (Papier, Glas, Bioabfall, Wertstoffe) und achten Sie auf richtige Trennung. Viele lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostierungsprojekte. Solche Maßnahmen sparen Geld und schützen die Umwelt.
Wenn Sie Fragen zu konkreten Abläufen oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Sömmerda an: 03634/ 610601. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte und Hinweise zur Anlieferung. So wird die Entsorgung für alle einfacher und sicher.
Praktischer Tipp: Vor Anfahrt prüfen Sie Öffnungszeiten und mögliche Saisonregelungen. Kleinere Mengen eignen sich gut für den Eigenantransport; für größere Projekte planen Sie im Voraus und holen ggf. ein Angebot für Container oder Entrümpelung ein.