Recyclingmöglichkeiten in Ostramondra

Recyclinghof Sömmerda: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Bauschutt, Gefahrstoffen, Textilspenden; Kompost, Sperrmüll, Containerdienste, Entrümpelungstipps, Gebühren, Kontaktinfo.

Ostramondra

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Ostramondra

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Bewohnerinnen und Bewohner von Ostramondra befindet sich in Sömmerda. Ansprechpartner ist der Recyclinghof Sömmerda (Betreiber: Umweltdienst Sömmerda GmbH).

Adresse: Kölledaer Straße 28, 99610 Sömmerda
Telefon: 03634/ 610601
Fax: 03634/ 603313
Webseite: www.udsgmbh.com

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Von 01.03. bis 30.11.
    Montag – Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
    Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
    Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
  • Von 01.12. bis 28.02.
    Montag – Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Leistungen an:

  • Abfallumladestation
  • Altholzaufbereitung
  • Bauschuttrecycling
  • Kompostierung
  • Verkauf von Recyclingmaterial
  • Verkauf von Kompost
  • Deponiesanierung

Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Stoffe & Entrümpelung

Müssen Sie Kleidung loswerden oder unsicheren Abfall entsorgen? Was ist der richtige Weg?

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung lässt sich oft noch gut weiterverwenden: Spenden Sie intakte Stücke an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie an Bekannte, Schulbasare oder Nachbarschaftsgruppen. Haben Sie größere Mengen? Viele Secondhand-Läden oder Kleidersammlungen nehmen saubere, trockene Textilien an. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und ohne starke Beschädigungen abgegeben wird.

Umgang mit Gefahrstoffen

Ölreste, Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Wann sollten Sie handeln? Bringen Sie solche Stoffe getrennt und gut verpackt zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammlungen der Kommune. Falls Sie unsicher sind, rufen Sie kurz beim Recyclinghof an unter 03634/ 610601 – dort erhalten Sie Hinweise zur sicheren Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Suchen Sie Unterstützung bei einer größeren Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten lokal und übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Solche Firmen können auch wiederverwendbare Gegenstände gesondert abgeben, was Kosten spart und Ressourcen schont.

Grobe Gegenstände & Baurestmassen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt am besten?

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) nach Anmeldung an. Prüfen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, ob regelmäßige Abholtermine bestehen oder ob eine Anmeldung erforderlich ist. Welche Vorteile hat das? Sie sparen sich Transport und vermeiden unsachgemäße Ablagerungen.

Container und Mulden für Bauvorhaben

Bei Renovierungen oder größeren Bauprojekten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Containerdienste in der Region stellen passende Mulden für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit. Beachten Sie: Für Container fallen in der Regel Mietgebühren sowie Entsorgungsgebühren an. Für genaue Preise fragen Sie bitte beim Containerdienst oder beim Recyclinghof nach – Kosten variieren je nach Material und Menge.

Tipps zum Entrümpeln: Recycling & Verschenken

Möchten Sie Ihr Zuhause aufräumen und dabei nachhaltig handeln? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Sortieren Sie in Kategorien: Was bleibt, was geht, was geht zum Recycling und was kann gespendet werden?
  • Verkaufen statt wegwerfen: Haben Sie noch brauchbare Möbel oder Elektronik? Flohmarkt, Online-Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen finden oft schnell neue Besitzer.
  • Schenken Sie weiter: Spielzeug, Bücher, Kleidung – verschenken macht Platz und freut andere.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Systematisch vorgehen: Raum für Raum arbeiten, zeitlich begrenzen und regelmäßig entsorgen, damit das Projekt nicht überhandnimmt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es, die Ihnen helfen können? Viele Gemeinden fördern Kompostierung, getrennte Sammlung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Kompostangebote für Garten- und Küchenabfälle und informieren Sie sich über lokale Tausch- oder Reparaturnetze.

Wie können Sie Abfall vermeiden? Setzen Sie auf Wiederverwendbares statt Einweg, kaufen Sie bewusst weniger Verpacktes, reparieren Sie defekte Dinge und geben Sie Gebrauchtes weiter. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.

Kontakt & Empfehlung

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen rufen Sie bitte an: 03634/ 610601. Der Recyclinghof Sömmerda hilft Ihnen weiter und gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Kosten.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Ostramondra? Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail an den Recyclinghof kann oft schnell Klarheit bringen – so entsorgen Sie richtig, legal und umweltbewusst.