Entsorgung in Großrudestedt
Entsorgung Großrudestedt: Recyclinghof Erfurt-Schwerborn für Wertstoffe, Elektrogeräte, Sonderabfall, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Grünabfälle, Altreifen, Altglas, Annahmestelle.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Großrudestedt
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohner von Großrudestedt befindet sich in Erfurt-Schwerborn. Nutzen Sie diese Einrichtung für Wertstoffe, Elektrogeräte und Sonderabfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Erfurt Schwerborn / Sonderabfall Annahmestelle.
Adresse:
Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Geschlossen: Sonn- und Feiertage
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Waren. Folgende Materialien werden angenommen:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (z. B. Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine)
- Grünabfälle und Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sonderabfälle
- Schrott
- CDs, DVDs
- Sperrmüll
- Akten (gegen Gebühr)
- Altfenster (gegen Gebühr)
- Altreifen, Alträder (gegen Gebühr)
- Altglas (Flachglas, Problem- und Autoglas)
Informieren Sie sich vorab. Für manche Annahmen wird eine Gebühr erhoben. Erfragen Sie die Kosten telefonisch.
Spezialabfälle und Spenden
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Kleidercontainer. Achten Sie auf saubere und intakte Kleidung. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Recyclingangebote.
Gefährliche Abfälle bedürfen besonderer Behandlung. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Stoffe zur Sonderabfall-Annahmestelle. Verpacken Sie Schadstoffe sicher. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne.
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entfernen Sperrmüll und organisieren die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise. Prüfen Sie Bewertungen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an. Kontaktieren Sie Ihre Gemeinde oder den regionalen Entsorger. Vereinbaren Sie einen Termin. Beachten Sie Menge und zulässige Gegenstände.
Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine sinnvolle Lösung. Container können für kurze Zeit gemietet werden. Die Kosten variieren nach Größe und Inhalt. Die Preise hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt kann teurer sein als gemischter Restabfall.
Große Scheiben, Altfenster und Reifen werden oft gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie bei der Annahmestelle nach den aktuellen Preisen. Alternativ bieten private Containerdienste Festpreise an.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Nutzen Sie folgende einfachen Tipps, um Ihren Haushalt zu entrümpeln und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
- Sortieren Sie Raum für Raum. Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich.
- Trennen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Bieten Sie Gebrauchtes in sozialen Plattformen an. Verschenken ist oft schneller als Verkaufen.
- Reparieren statt Wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Dingen.
- Reduzieren Sie Papier. Recyceln Sie alte Akten. Nutzen Sie Aktenvernichter-Dienste, wenn nötig.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung. Öffentliche Wertstoffhöfe nehmen viele Materialien zurück. Tauschringe und Repair-Cafés helfen Gegenstände zu reparieren. So wird weniger neu gekauft.
Vorbeugung ist die beste Strategie. Kaufen Sie langlebig. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie lieber als ersetzten. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
Kontakt und Hinweise
Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind. Die Telefonnummer lautet 0361/564-4441. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie Rückweisungen vor Ort.
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, Abfälle sicher und korrekt zu entsorgen. Handeln Sie verantwortungsbewusst. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft.