Entsorgung in Fambach

Entsorgung in Fambach, Recyclinghof Schmalkalden: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Papier, Glas, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Kontakt.

Fambach

Entsorgung und Recycling für Fambach — Hinweise zum nächsten Recyclinghof

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Fambach befindet sich in Schmalkalden:

Recyclinghof Schmalkalden
An der Asbacher Straße 16
98574 Schmalkalden
Telefon: 0151/ 146 202 38

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Hauptannahme: Bringen Sie dort bevorzugt Haushaltsschrott, Elektro- und Elektronikaltgeräte (inkl. Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen), Leichtverpackungen und Hohlglas, Papier, Pappe und Kartonagen, PUR-Schaumdosen sowie Speisefette aus Haushalten (in Öl-Eimern).

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien: Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nach Möglichkeit für eine Wiederverwendung spenden. Nutzen Sie dafür die bekannten Sammelcontainer und lokale karitative Annahmestellen in Schmalkalden oder in der näheren Umgebung. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind; so erhöhen Sie die Chance, dass sie wieder verwendet werden können.

Gefährliche Abfälle: Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und chemische Reinigungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Sammel- und Sonderannahmetage bieten dafür die richtige Anlaufstelle. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf und kontaktieren Sie bei Unsicherheit die zuständige Abfallberatung oder den Recyclinghof in Schmalkalden, bevor Sie etwas anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen beauftragen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach seriösen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, verlangen Sie Kostenvoranschläge und prüfen Sie, ob gebrauchsfähige Gegenstände zur Wiederverwendung weitergegeben werden können, bevor etwas entsorgt wird.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholungen: Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) organisiert in der Regel die Gemeinde oder die zuständige Abfallwirtschaft. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an und informieren Sie sich über die Abläufefristen. Viele kommunale Dienste holen sperrige Haushaltsgegenstände gegen Terminvergabe ab.

Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über einen Entsorger. Containergrößen und Kosten variieren stark; sprechen Sie Angebote ein und klären Sie die zulässigen Abfallarten sowie Genehmigungspflichten (z. B. für Stellflächen im öffentlichen Raum). Klären Sie vorab die Kosten und die Art der Abrechnung.

Wichtiger Hinweis zu Kosten: Einige Dienstleistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Schmalkalden, welche Gebühren gegebenenfalls anfallen.

Mehr Details zu den Angeboten des Recyclinghofs Schmalkalden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an und trennt vor Ort sorgfältig die Fraktionen. Elektrogeräte werden separat angenommen und fachgerecht demontiert, damit gefährliche Komponenten (z. B. Kühlmittel) sicher entnommen und verwertet werden können. Altglas und Leichtverpackungen werden sortiert, gepresst und einer Wiederverwertung zugeführt. Papier, Pappe und Kartonagen werden gebündelt angenommen und in die Papierverarbeitung gegeben. Für Speisefette gibt es eigene Behälter — bitte sammeln Sie diese in dicht verschlossenen Eimern oder Kanistern. PUR-Schaumdosen werden ebenfalls gesondert behandelt; bringen Sie bitte leere oder entleerte Dosen nur nach Rückfrage. Beim Anliefern sollten Sie Materialien nach Möglichkeit vortrennen und lose, gut zugänglich abstellen, damit das Personal die Waren schnell und sicher übernehmen kann. Das Personal berät Sie vor Ort, wenn Unsicherheit besteht, wo ein Material hingehört.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen helfen, brauchbare Gegenstände weiterzugeben statt zu entsorgen. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen, und bevorzugen Sie Wiederbefüllbares und langlebige Produkte. Trennen Sie frühzeitig Verpackungen, kompostieren Sie organische Küchenabfälle, und vermeiden Sie Einwegartikel. Jede eingesparte Tonne schont Ressourcen und reduziert Kosten für die Gemeinde.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Fambach oder direkt an den Recyclinghof Schmalkalden telefonisch. So handeln Sie sicher, korrekt und ressourcenschonend.