Recyclingmöglichkeiten in Frankenheim/Rhön

Recycling und Abfallentsorgung Frankenheim/Rhön: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrenstoffen, Sperrmüll, Textilien, Containerlösungen, Kontakt

Frankenheim/Rhön

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Frankenheim/Rhön ist der nächste Recyclinghof in Meiningen die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Anlage heißt Recyclinghof Meiningen und befindet sich am V. Tongraben (Deponiegelände), 98617 Meiningen. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 03693/8459-10. Als Orientierung können Sie auch die Webseite des Betreibers notieren: www.kwsm.de (Hinweis: keine Verlinkung).

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr

Am Recyclinghof werden vorrangig folgende Wertstoffe angenommen:

  • Haushaltsschrott (Altmetall)
  • Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte, inklusive Altkühlgeräte bis 400 Liter Fassungsvermögen
  • Leichtverpackungen und Hohlglas
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • PUR‑Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (in dafür vorgesehenen Öl‑Eimern)

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Für Textilien stehen mehrere Optionen offen. Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Second‑Hand‑Läden oder an Kleidersammlungen gemeinnütziger Organisationen. Nutzen Sie dafür die bekannten Altkleider‑Container oder geben Sie die Stücke direkt in Annahmestellen ab. Sortieren und verpacken Sie die Textilien sauber und trocken, damit sie wiederverwendet werden können.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Spraydosen, Akkus) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Meiningen nimmt gefährliche Abfälle in der Regel über spezielle Annahmebereiche oder zu besonderen Schadstoffsammeltagen entgegen. Bringen Sie solche Stoffe nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder gekennzeichnet und informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten ortsansässige Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen und Entsorgungsnachweise. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe von entsorgten Materialien und arbeiten mit zugelassenen Entsorgern zusammen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für Sperrmüll (Möbel, Matratzen u.ä.) gibt es zwei typische Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die Anlieferung auf den Recyclinghof in Meiningen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Frankenheim/Rhön nach festen Abholterminen oder der Möglichkeit einer Anmeldung für eine Sonderabholung.

Bei Bau‑ oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Private Containerdienste liefern verschieden große Behälter und holen diese nach Füllung ab. Die Kosten hängen von Größe, Füllart (Bauschutt, gemischter Müll, Grünabfall) und Mietdauer ab. Genauere Preise erfahren Sie beim jeweiligen Containerdienstleister; die Recyclinghof‑Mitarbeiter geben Ihnen ebenfalls Informationen zu möglichen Annahmebedingungen für Bauabfälle.

Hinweis zu Kosten: Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Fragen Sie vor Anlieferung oder Anmeldung nach Gebühren, zulässigen Materialien und notwendigen Nachweisen (z. B. Personalausweis, Meldebestätigung).

Recyclingoptionen am Recyclinghof Meiningen – Details

Der Recyclinghof Meiningen bietet getrennte Annahmebereiche, damit die zurückgebrachten Stoffe möglichst wiederverwertet werden. Metall und Haushaltsschrott werden nach Material sortiert und an Schrotthändler oder Aufbereiter weitergegeben. Elektrogeräte durchlaufen eine Vororttrennung: Bauteile mit Schadstoffen (z. B. Kühlschränke) werden gesondert behandelt, wertvolle Komponenten recycelt. Papier, Pappe und Kartonagen legen Sie gut gepresst oder gebündelt bereit. Leichtverpackungen und Hohlglas kommen in eigene Sammelbehälter; Glasscherben sollen getrennt gesammelt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Für Speisefette gibt es spezielle Behälter oder Eimer: Sammelbehälter verhindern Verstopfungen in der Kanalisation und ermöglichen die stoffliche oder energetische Verwertung. PUR‑Schaumdosen und ähnliche Reststoffe werden gesammelt und entsorgt, da sie gesonderte Entsorgungswege benötigen.

Am Hof hilft das Personal beim richtigen Anliefern und weist auf eventuell anfallende Gebühren hin. Bringen Sie Abfälle sortiert an, so sparen Sie Zeit und tragen zur besseren Wiederverwertung bei.

Regionale Programme und Abfallvermeidung

Viele Lösungen für weniger Abfall finden Sie direkt vor Ort. Reduzieren Sie Müll, indem Sie Mehrweg statt Einweg wählen, Verpackungen vermeiden und Altgeräte reparieren lassen. Nutzen Sie lokale Tausch‑ und Verschenk‑Gruppen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Märkte. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und reparaturfreundliche Modelle.

Kommunale und regionale Initiativen fördern Recycling und Vermeidung: Sammelaktionen für Elektroschrott, Alttextilien oder Schadstoffe sowie Informationsveranstaltungen zeigen praktische Wege zur Müllvermeidung. Halten Sie Ausschau nach Terminen in der Gemeindeverwaltung oder auf Aushängen in Frankenheim/Rhön.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Meiningen an (03693/8459-10) oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Region.