Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dillstädt

Recycling in Dillstädt: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Entrümpelung, Container, Abfallvermeidung, Kontakt, Annahme, Tipps

Dillstädt

Recyclinghof in der Nähe von Dillstädt

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für die Bürgerinnen und Bürger von Dillstädt ist der Recyclinghof Meiningen. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Meiningen
V. Tongraben (Deponiegelände)
98617 Meiningen
Telefon: 03693/ 8459-10
Webseite: www.kwsm.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
  • Leichtverpackungen, Hohlglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollte nicht in den Restmüll. In und um Dillstädt gibt es Altkleidercontainer und wohltätige Annahmestellen, die Kleidung weitergeben oder verkaufen. Bei zweifelhafter Qualität lohnt sich ein kurzer Anruf bei lokalen Sozialkaufhäusern oder Kirchen: oft werden Textilien, Decken und Schuhe direkt angenommen. Wenn Sie größere Mengen spenden möchten, holen manche Träger diese auf Anfrage ab.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Viele Recyclinghöfe nehmen Sondermüll nur zu bestimmten Zeiten oder nach vorheriger Anmeldung an. Fragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Meiningen nach, bevor Sie Sonderabfälle anliefern. Unsachgemäße Entsorgung kann Mensch und Umwelt gefährden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister in der Region professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – umweltgerechte Entsorgung. Bei größeren Aufträgen lohnt es, mehrere Angebote einzuholen und auf die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und Schadstoffen zu achten.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadtverwaltung von Dillstädt bzw. der zuständige Abfallzweckverband führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch. Termine, Anmeldepflichten und Mengenbegrenzungen variieren; informieren Sie sich deshalb über die jährlichen Abfuhrtermine oder rufen Sie beim Recyclinghof Meiningen an, der Auskünfte geben kann.

Container- und Muldenmiete: Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen Mulden (3–5 m³) bis zu großen Baucontainern (10–20 m³). Die Preise hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung können Kosten für kleine Container bei einigen hundert Euro beginnen, große Baucontainer mehrere hundert bis über tausend Euro kosten — inklusive Abfuhr und Deponiegebühren. Genaue Angebote erhalten Sie von regionalen Entsorgungsfirmen.

Kleinere Mengen Sperrmüll werden oft über die kommunale Abfuhr oder gegen Gebühr über den Recyclinghof angenommen. Elektrogeräte sollten getrennt abgegeben werden.

Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Dillstädt einen alten Toaster zum Recyclinghof Meiningen. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Heizelement noch funktionierte — ein Mitarbeiter zeigte ihr eine Möglichkeit zur Weiterverwendung, und der Toaster fand als Ersatzteil noch eine zweite Leben. Solche Beispiele zeigen: kurz nachdenken lohnt sich.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt und spart Rohstoffe. Werden Wertstoffe sauber getrennt, können Materialien wie Metall, Glas, Papier und Kunststoffe recycelt und wiederverwendet werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und senkt Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen. Zudem verhindert fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen Boden- und Grundwasserkontaminationen. Für Dillstädt bedeutet das saubere Flüsse, gesündere Böden und weniger Müllberge vor der Haustür.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

Lokale Initiativen in der Region fördern unter anderem:

  • Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen zur Bodengesundheit
  • Sammlung und fachgerechte Entsorgung von Elektronikschrott
  • Aufklärungskampagnen zur richtigen Mülltrennung
  • Förderung von Reparatur-Initiativen und Tauschbörsen

Präventionsstrategien für Haushalte: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und geben brauchbare Gegenstände weiter statt sie zu entsorgen. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag reduzieren Müll und sparen Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört oder welche Regeln gelten, hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Meiningen (Telefon: 03693/ 8459-10) oder eine Nachfrage bei der Gemeindeverwaltung. So bleiben Dillstädt und die Umgebung sauber und lebenswert.