Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Großenstein

Recyclinghof Ronneburg: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebühren, Gefahrstoffe, Containerdienst und Sperrmüllinformationen, Textilspenden, Kontakt für Großenstein.

Großenstein

Standort & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Großenstein befindet sich in Ronneburg. Die Anlaufstelle lautet:

Recyclinghof Ronneburg
Containerdienst Adler GmbH & Co. KG
Paitzdorfer Straße 32
07580 Ronneburg
Telefon: 036602/223 87
Webseite: www.containerdienst-adler.de (Hinweis: bitte telefonisch oder über die Webseite vorab informieren)

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Der Recyclinghof in Ronneburg ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten aus Großenstein. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie während der regulären Öffnungszeiten ankommen. Bei größeren Anlieferungen empfiehlt sich eine vorherige telefonische Rücksprache.

Annahme & spezielle Entsorgung

Akzeptierte Wertstoffe (Auszug):

  • Grünschnitt
  • Bauschutt
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Restmüll
  • Papier, Pappe, Zeitungen
  • Altholz
  • Beton
  • Kunststoffe

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren erhoben werden. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder vor Ort, ob und in welcher Höhe Kosten anfallen.

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Kleiderkammern oder nutzen Sie die Textilcontainer in der Region. Viele soziale Einrichtungen nehmen regelmäßig Sachspenden entgegen. Wenn die Stücke nicht mehr tragbar sind, können spezielle Altkleider-Sammelstellen oder -Container genutzt werden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Altmedikamente und ähnliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne oder den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zu den gesonderten Annahmestellen am Recyclinghof oder zu den nächsten Schadstoffsammelaktionen. Fragen Sie vorab nach den Bedingungen der Entgegennahme, da oft besondere Verpackungs- oder Kennzeichnungspflichten bestehen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen können Sie auf örtliche Dienstleister zurückgreifen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die auch den Abtransport und die umweltgerechte Verwertung übernehmen. Viele Firmen bieten Komplettpakete inklusive Transport, Sortierung und Entsorgung an. Achten Sie auf seriöse Angebote und fordern Sie Kostenvoranschläge ein.

Großvolumige Abfälle & Bauentsorgung

Für Sperrmüll und Bauschutt bietet oft die Kommune Abholtage oder die Möglichkeit, Sperrmüll telefonisch oder online anzumelden. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung von Containern (Bau- oder Absetzcontainer) — hier ist Containerdienst Adler als regionaler Anbieter ein möglicher Ansprechpartner. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich; die Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Kosten, die Anlieferung und mögliche Genehmigungen für die Stellfläche.

Hinweis zu Gebühren: Manche kommunalen Leistungen sind kostenpflichtig. Während kleine Mengen in manchen Fällen kostenlos oder durch die Müllgebühren abgedeckt sind, werden größere Anlieferungen und spezielle Abfallarten häufig separat berechnet.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Tonne richtig sortierter Altpapier im Durchschnitt genug Energie liefert, um einen Haushalt mehrere Tage mit Warmwasser zu versorgen? Oder dass Grünschnitt, der kompostiert wird, den Gartenboden spürbar verbessert? Kleine Verhaltensänderungen zuhause haben eine große Wirkung. Ein weiterer Fakt aus der Region: Viele Haushalte in der Umgebung reduzieren durch konsequentes Trennen und Wiederverwenden jährlich ihre Restmüllmenge um spürbare Kilogramm – das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Recyclingprogramme & Prävention

Nutzen Sie lokale Initiativen: Nehmen Sie an Tausch- und Reparaturprojekten teil oder informieren Sie sich über Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände tauschen oder weitergeben. Vorbeugen ist besser als entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie, statt wegzuwerfen, und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Durch bewussten Konsum reduzieren Sie die Müllmenge erheblich.

Praktische Tipps zum Abschluss:

  • Rufen Sie vor Anfahrt den Recyclinghof an, wenn Sie größere Mengen bringen möchten.
  • Sortieren Sie Ihre Materialien bereits zuhause vor – das spart Zeit und oft auch Kosten.
  • Nutzen Sie Spendenangebote für brauchbare Gegenstände und Textilien.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeinde Großenstein über kommunale Abholtermine für Sperrmüll.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung von speziellen Abfällen oder zur Organisation einer Entrümpelung kontaktieren Sie bitte die zuständige Stelle oder den Recyclinghof in Ronneburg unter der angegebenen Telefonnummer.