Entsorgung in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Recyclinghof Greiz: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Schadstoffmobil und Entrümpelungstipps, Kosten, Kontakt für Mohlsdorf-Teichwolframsdorf.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf befindet sich in Greiz. Nutzen Sie diese Einrichtung, um nicht mehr benötigte Gegenstände, Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abzugeben und damit die Umwelt zu schonen.
Recyclinghof Greiz(Containerdienst Steudel)
Untergrochlitzer Straße 4
07973 Greiz
Telefon: 03661/63 253
Webseite: www.awv-ot.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Greiz hat regelmäßige Öffnungszeiten. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe während dieser Zeiten, damit eine zügige Annahme möglich ist:
- Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Das Schadstoffmobil steht zusätzlich jeden 1. Donnerstag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr zur Verfügung. Informieren Sie sich vorab telefonisch, ob sich Termine geändert haben oder ob besondere Annahmeregeln gelten.
Top-Annahmebereiche
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie möglichst sortiert an, um die Annahme zu beschleunigen und Gebühren zu vermeiden oder zu reduzieren. Die wichtigsten Annahmegruppen:
- Sperrmüll
- Elektro-Groß- und Kleingeräte
- Verkaufsverpackungen
- Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
- Kunststoffe
- Kühlschränke und Gefriertruhen
- Altglas
- Altpapier und Pappe
- Schrott
- Blechdosen
Prüfen Sie vor Anlieferung, ob für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen oder ob eine Voranmeldung erforderlich ist.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen soziale Initiativen. Sortieren Sie die Kleidung vorab, damit die Sammelstellen sie direkt weiterverwenden können.
Schadstoffe: Geben Sie problematische Stoffe (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien) ausschließlich zu gesonderten Annahmezeiten oder an das Schadstoffmobil ab. Kühlschränke und Gefriertruhen müssen fachgerecht entgegengenommen werden, da Kühlmittel gesondert behandelt werden. Bringen Sie diese Geräte nicht in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, verlangen Sie eine ordentliche Rechnung und klären Sie vorab, welche Materialien vor Ort getrennt und verwertet werden.
Großvolumige Abfälle und Baustellen
Bei Sperrmüll oder Bauabfällen prüfen Sie zuerst die kommunalen Angebote: Manche Gemeinden bieten Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Alternativ können Sie Container (Absetz- oder Rollcontainer) mieten. Containerdienste wie der angegebene Containerdienst Steudel liefern Container in verschiedenen Größen und holen diese wieder ab. Klären Sie vor der Bestellung die Abgrenzung zwischen schadstoffhaltigen und unbelasteten Materialien, da für schadstoffbelastete Baustoffe gesonderte Entsorgungspflichten und höhere Gebühren gelten.
Kostenschätzung: Gebühren variieren stark nach Materialart und Menge. Kleine Mengen an privaten Hausmüll werden oft kostenarm oder kostenfrei angenommen, während Kühlgeräte, größere Sperrmöbel oder schadstoffhaltige Abfälle gebührenpflichtig sein können. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof (Tel. 03661/63 253) und lassen Sie sich über Preise und Annahmebedingungen informieren.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recyceln schützt Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn Sie Materialien sauber trennen und korrekt abgeben, erhöhen Sie die Wiederverwertung und senken die Umweltbelastung. Verunreinigte Wertstoffe verderben Sammelchargen, treiben Entsorgungskosten und belasten die Natur. Entsorgen Sie deshalb bewusst: Trennen, bringen, prüfen. So gestalten Sie nachhaltiges Handeln in der Region aktiv mit.
Recycling-Programme und Vorbeugung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Gemeindesammlungen und das Schadstoffmobil unterstützen das richtige Verhalten. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Reparaturen bevorzugen, Second-Hand kaufen, Mehrwegverpackungen nutzen und Überverpackungen meiden. Planen Sie Einkäufe bedarfsgerecht und verzichten Sie auf Einwegartikel, wo immer möglich.
Praktische Tipps
- Rufen Sie vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof an, um aktuelle Infos oder Gebühren abzufragen.
- Packen und trennen Sie Materialien vorab, damit die Abgabe schneller verläuft.
- Nutzen Sie das Schadstoffmobil ausschließlich zu den angegebenen Zeiten.
- Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Holen Sie mehrere Angebote ein und bestehen Sie auf eine fachgerechte Entsorgung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die zuständige Kommunalverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Greiz (Telefon: 03661/63 253). Informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen bei Annahmebedingungen und Öffnungszeiten.