Entsorgung und Recycling in Schieren

Entsorgung in Schieren, Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Infos, Gebühren, Kontakt.

Schieren

Wo kann ich in Schieren meine Abfälle und Wertstoffe entsorgen?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Schieren befindet sich in Bad Segeberg. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und viele Sonderabfälle, die nicht in die normale Restmülltonne gehören. Die genaue Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofes?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (Nov. – Feb. bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den Hauptgruppen gehören:

  • Bauschutt, unbelastet
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering/nicht belastet) sowie Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (besonders belastet) wie Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad; Ausnahmen siehe FAQ)

Für Sonder- und problematische Abfälle gibt es gesonderte Annahmestellen (siehe unten).

Welche Sonderabfälle werden angenommen und wie gehe ich damit um?

Der Hof nimmt viele Sonderabfälle an. Dazu zählen unter anderem:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, Isoliermaterial verpackt)
  • Elektronikschrott
  • Farben, Lacke, Dispersions- und Druckfarben
  • Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel
  • Kühlgeräte
  • Laborchemikalien, Laugen, Säuren, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren, Spraydosen
  • Metall-Gasflaschen
  • Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel

Wichtig: Bringen Sie gefährliche Stoffe nach Möglichkeit in ihrer Originalverpackung und gut verschlossen zum Recyclinghof. Vermischen Sie keine Chemikalien. Melden Sie größere Mengen vorher telefonisch an und beachten Sie Hinweise des Personals vor Ort.

Wie kann ich Kleidung und Textilien entsorgen oder spenden?

Viele Textilien lassen sich noch gut verwenden. Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Second-Hand-Läden, Tafeln und soziale Projekte nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder werden stofflich verwertet, wenn eine entsprechende Annahme besteht.

Wer kann mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Seriöse Anbieter kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung und geben Belege über die Entsorgung heraus.

Wie gehe ich mit Sperrmüll, Baustellenabfall und Containern um?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Abholzeiten und Anmeldung. Alternativ können Sie Container (Mulden) für Bauvorhaben mieten. Containergrößen und Mietdauer variieren je nach Anbieter. Beachten Sie, dass für Sperrmüll, Bauschutt und bestimmte Baumaterialien Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab beim Entsorger oder beim Recyclinghof.

Welche Regeln gelten für Reifen?

Reifen werden in folgenden Varianten angenommen:

  • PKW-Reifen
  • Motorrad-Reifen
  • Agrar- und LKW-Reifen sind im Recyclinghof Bad Segeberg nicht angenommen (nicht in Bad Segeberg)

Große Reifen (Ackerschlepper, LKW) müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie ggf. telefonisch nach.

Wie genau läuft die Annahme am Recyclinghof ab?

Beim Recyclinghof gibt es in der Regel getrennte Annahmebereiche: ein Bereich für Holz, einer für Metall, ein Bereich für Bauschutt, Bereiche für Grünabfälle und Restmüll sowie eine gesonderte Annahme für Sonderstoffe wie Elektrogeräte, Farben oder Kühlgeräte. Das Personal weist Ihnen den richtigen Platz zu. Sortieren Sie zuhause vor; das spart Zeit und reduziert mögliche Gebühren.

Gibt es lokale Recyclingprogramme und wie kann ich Abfall vermeiden?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Altkleider-Sammlungen, Second-Hand-Angebote, Tauschbörsen oder Reparatur-Initiativen. Praktische Präventionsstrategien sind einfach: weniger Einweggeschirr, langlebige Produkte kaufen, Verpackungen vermeiden, reparieren statt wegwerfen und bioabfälle kompostieren. Jeder Beitrag hilft.

Muss ich mit Gebühren rechnen?

Ja. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger. Gebühren hängen von Art und Menge des Materials ab.

Kontakt & Hinweise

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3, 23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor Anfahrt an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.