Entsorgungsmöglichkeiten in Armstedt

Recyclinghof Kellinghusen für Armstedt: Öffnungszeiten, Annahme vieler Haushaltsabfälle und Sondermüll, Textilspenden, Gebühreninfos, Anfahrt, Telefonnummer 04822/360722

Armstedt

Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de

Anfahrt & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Armstedt ist der Recyclinghof in Kellinghusen. Er liegt gut erreichbar und nimmt viele haushaltsübliche Abfälle entgegen. Planen Sie Ihre Anfahrt im Voraus und beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Sie nicht vergeblich fahren.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
  • April und Oktober: jeden Samstag 08:00–14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Rufen Sie bei Fragen an: 04822/36 07 22.

Annahme & besondere Abfälle

Der Recyclinghof Kellinghusen nimmt viele unterschiedliche Wertstoffe aus Haushalten an. Bringen Sie Abfälle nach Sorten getrennt an, wenn möglich. Dies verkürzt Wartezeiten und erleichtert die Weiterverwertung.

Häufig angenommene Materialien (Auszug):

  • Gewerbeabfall
  • Mischpapier, Papier- und Kartonverpackungen, Wellpappe
  • Altholz (naturbelassen und behandelt, auch Altholz mit Holzschutzmitteln)
  • Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF)
  • Gemischte Kunststoffe, gemischte Verpackungen
  • Elektrogeräte (inkl. Fernseher/Monitore und weiße Ware)
  • Altreifen
  • Grünabfall
  • Silofolie (Agrarfolie)
  • Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen
  • Gemischter Bauschutt, Flachglas, Metallschrott
  • Sperrmüll

Beachten Sie: Für bestimmte Abfälle gelten Annahmebedingungen oder Gebühren. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Textilien spenden: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche geben Sie am besten an lokale Kleidersammlungen, gemeinnützige Secondhand-Läden oder an offizielle Altkleiderbehälter. Saubere, intakte Stücke finden oft schnell neue Besitzer. Beschädigte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Sammlungen, je nach Zustand.

Gefahrstoffe und Sondermüll: Entsorgen Sie Batteriesäuren, Farb- und Lösungsmittel, Spraydosen, Altöle, Lösungsmittel, quecksilberhaltige Lampen und andere Schadstoffe niemals in der Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen Ihrer Kommune. Nutzen Sie die Hinweise des Recyclinghofs und fragen Sie vor Anlieferung nach Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an (Schlagworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Wählen Sie Anbieter mit klaren Entsorgungsnachweisen und fragen Sie nach, wie verwertbare Gegenstände getrennt und umweltgerecht entsorgt werden. Vergleichen Sie Angebote und holen Sie sich Kostenvoranschläge ein.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfall: Für sperrige Gegenstände und größere Bauvorhaben gibt es kommunale Sperrmüllabholungen und private Containerdienste. Die Stadtverwaltung oder der zuständige Abfallentsorger informiert über Abholtermine, Anmeldung und Gebühren. Containergrößen und Mietpreise variieren je nach Anbieter und Aufstellzeit; erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern, um das passende Angebot zu finden. Für Bauschutt gelten oft gesonderte Bestimmungen zur Trennung und Entsorgung.

Hinweis zu Kosten: Der Recyclinghof weist darauf hin: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Einige Materialien werden kostenlos angenommen, für andere fallen Entgelte nach Gewicht oder Stückzahl an.

Tipps: Entrümpeln leicht gemacht

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: Sortieren Sie in „Behalten“, „Spenden“, „Recyceln“ und „Entsorgen“.
  • Geben Sie funktionstüchtige Geräte an Secondhand-Läden oder Online-Tauschbörsen weiter.
  • Nutzen Sie Sperrmüllabholungen und Recyclinghöfe statt wilden Ablagestellen.
  • Verpacken Sie Glas und Elektronik getrennt und beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen.
  • Vereinbaren Sie für große Mengen einen Termin beim Recyclinghof oder beauftragen Sie einen Containerdienst.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Engagieren Sie sich lokal: Kleine Maßnahmen reduzieren Abfall deutlich. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés in Ihrer Nähe. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Dingen und schonen Ressourcen.

Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof Kellinghusen telefonisch unter 04822/36 07 22. Nutzen Sie den Hof verantwortungsvoll und entsorgen Sie Abfälle sauber und getrennt.