Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lentföhrden

Recyclinghof Schmalfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Elektronik, Grünabfällen, gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Gebühren, Standort, Tipps, Vermeidung.

Lentföhrden

Allgemeine Informationen für Lentföhrden

Der nächstgelegene Recyclinghof für Lentföhrden liegt in Schmalfeld.

Name: Recyclinghof Schmalfeld

Adresse: Dammberg, an der L 234, 24640 Schmalfeld

Telefon: 04551/9090

Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November bis Februar bis 17:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier sind die wichtigsten zehn.

  1. Bauschutt, unbelastet
  2. Folien (gemischt)
  3. Grünabfälle ohne Stubben
  4. Holz (gering/nicht belastet) – Möbel, Spanplatten, Paletten
  5. Holz (besonders belastet) – Fenster, Türen, Zäune
  6. Metall (ohne Drahtgeflecht)
  7. Papier und Pappe
  8. Styropor-Verpackungen
  9. Restabfälle
  10. Elektronikschrott

Vor Anlieferung prüfen Sie bitte, ob spezielle Regeln gelten. Manches muss vorsortiert sein.

Besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder gemeinnützige Second-Hand-Läden. Achten Sie auf saubere und trockene Ware. Beschädigte oder nasse Kleidung gehört in die Restabfälle.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte und Laborchemikalien werden gesondert angenommen. Manche Stoffe müssen verpackt oder gekennzeichnet sein. Asbestzement ist nur verpackt in Folie zulässig. Bringen Sie solche Abfälle nicht unversichert zum Recyclinghof. Fragen Sie vorher an. Gebühren können anfallen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Räumungen sind lokale Firmen hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Möbel und Sperrmüll ab. Sie übernehmen oft auch die Sortierung und Abfuhr. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Besichtigungsterminen.

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Nicht alles wird gratis abgeholt. Informieren Sie sich über erlaubte Gegenstände.

Container und Mulden

Für Bau- und Gartenabfälle können Sie Container mieten. Private Anbieter liefern Mulden in verschiedenen Größen. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche kann eine Genehmigung nötig sein. Stimmen Sie Aufbau und Abholung mit dem Anbieter ab.

Kostenhinweis

Am Recyclinghof gelten für bestimmte Abfälle Gebühren. Für genaue Preise informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers. Manche Dienstleistungen bei Entrümpelung oder Containerbestellung sind kostenpflichtig.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müll und Schadstoffe. Getrennte Sammlung erhöht die Wiederverwertung. Falsch entsorgte Abfälle können Boden und Wasser schädigen. Kleine Fehler haben oft große Folgen. Deshalb bitte sauber trennen und richtig abgeben.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen

Es gibt lokale Wertstoffhöfe und Sammelstellen. Manchmal gibt es Sonderabfallsammelaktionen. Communities organisieren Tausch- oder Reparaturangebote. Achten Sie auf Informationsangebote Ihrer Gemeinde oder des regionalen Entsorgers (WZV).

Vermeidung und Wiederverwendung

Weniger kaufen. Dinge reparieren. Mehrmals verwenden. Verpackungen vermeiden. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. So fällt weniger Abfall an und Ressourcen werden geschont.

Praktische Hinweise

Bringen Sie Abfälle sortiert. Fragen Sie bei Unsicherheiten kurz an. Notieren Sie die Öffnungszeiten vor der Fahrt. Denken Sie an die Transportversicherung bei sehr sperrigen oder gefährlichen Stoffen. So läuft die Abgabe sicher und schnell.