Entsorgung in Krems II
Entsorgungshilfe für Krems II: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfälle, Sonderabfallinfos, Gebühren, Kontakt 04551/9090
Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Bewohner von Krems II?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Bad Segeberg:
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de
Wann hat der Recyclinghof Bad Segeberg geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet wochentags und samstags zu den folgenden Zeiten:
- Montag bis Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Rufen Sie bei Fragen am besten vorher an unter 04551/9090.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele häufige Abfallarten an. Wichtigste Annahmepunkte sind:
- Reifen (PKW-, Motorradreifen; Ackerschlepper- oder LKW-Reifen teilweise nicht angenommen)
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten; besonders belastetes Holz wie Fenster und Türen separat kennzeichnen)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Für Sonderabfälle akzeptiert die Annahmestelle unter anderem Altöl, Asbestzement (verpackt in Folie), Dachpappen, Dämmmaterial (verpackt), Elektronikschrott, Farben und Lacke, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Metall-Gasflaschen sowie säure- und laugenhaltige Stoffe. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach und beachten Sie Pack- und Kennzeichnungsvorgaben.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung und textiles Material sollten wenn möglich gespendet oder weiterverwendet werden. Sie können Kleidung:
- an lokale Altkleidercontainer abgeben,
- bei gemeinnützigen Einrichtungen oder Second-Hand-Läden spenden,
- bei Kleidertausch-Aktionen, Flohmärkten oder Nachbarschaftsgruppen weitergeben.
Wer größere Mengen hat, vereinbart am besten eine Abholung mit einer Spendenorganisation oder bringt die Textilien direkt zur Annahmestelle, sofern diese Textilien annimmt.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Sonderabfällen um?
Behandeln Sie Gefahrstoffe vorsichtig und bringen Sie sie sicher verpackt zur Annahmestelle. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und elektronische Geräte nur nach Absprache. Verpacken Sie ätzende oder flüssige Stoffe dicht und kennzeichnen Sie diese deutlich. Für asbesthaltige Materialien gelten besondere Vorschriften: Asbestzement muss verpackt sein und separat angenommen werden.
Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof an (04551/9090), um Umfang, Verpackung und Annahmebedingungen zu klären.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten greifen viele Haushalte auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Unternehmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Firma transparent über Kosten und Entsorgungswege informiert und getrennt verwertet, was noch nutzbar ist.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder sehr große Gegenstände?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder Termine zur Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldewege. Alternativ beauftragen Sie einen Entrümpelungsdienst, der Sperrmüll abholt und fachgerecht entsorgt.
Kann ich Container oder Mulden für Bauarbeiten bestellen?
Sie können Container für Bau- und Abbrucharbeiten bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Anbieter liefern die Mulde, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt nach Kategorien. Beachten Sie, dass für unterschiedliche Abfallarten (z. B. unbelasteter Bauschutt versus gemischte Baustoffe) unterschiedliche Container nötig sind. Fragen Sie vor Bestellung, welche Materialien erlaubt sind und wie die Kosten berechnet werden.
Fallen Gebühren an und wie hoch sind sie?
Für viele Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Die Höhe hängt von Materialart, Menge und eventuell Volumen/Gewicht ab. Informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof Bad Segeberg unter 04551/9090 oder bei Ihrer Gemeinde. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Wann sollte ich professionelle Recyclingfirmen einschalten?
Schalten Sie professionelle Recyclingfirmen ein, wenn die Abfallmenge groß ist, gefährliche Stoffe betroffen sind, oder wenn Sie eine Haushaltsauflösung/Entrümpelung planen. Fachfirmen verfügen über Fahrzeuge, Schutzmaßnahmen und Entsorgungswege für spezielle Materialien (z. B. Asbest, Kühlgeräte mit Kältemittel). Sie sorgen für sichere Handhabung und fachgerechte Verwertung, sparen Zeit und minimieren Haftungsrisiken.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Krems II?
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch, Kompostierung und Sammelaktionen für Elektroschrott. Vorbeugend empfehlen wir:
- Weniger Neuwaren kaufen, auf Reparierbarkeit achten
- Nutzbares weitergeben oder spenden statt wegwerfen
- Ressourcen trennen und sauber halten, um Recyclingquoten zu erhöhen
- Kompost für Gartenabfälle nutzen
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut und langlebige Produkte achten
Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen lokalen Programmen und Tauschangeboten oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Bad Segeberg.