Entsorgung in Wees
Recyclinghof Husby nahe Wees: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Bauabfall, Altholz, Grünabfall, Gebühren, Kontakt.

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Wees?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wees ist der Recyclinghof Husby. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Wann hat der Recyclinghof Husby geöffnet?
Der Recyclinghof Husby hat die folgenden Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Husby an?
Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen und Abfällen aus privaten Haushalten an. Wichtige Annahmebereiche sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW/LKW, Größenbeschränkungen beachten)
- Altholz
- Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis, Bitumenpappe
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien und wo kann ich spenden?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie bevorzugt spenden oder wiederverwerten. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden in der Umgebung. Spenden verlängern die Nutzungsdauer der Textilien und reduzieren Müll. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder unbrauchbar ist, geben Sie sie bei speziellen Annahmestellen ab oder entsorgen Sie sie nur dann über den Restmüll, wenn keine andere Option besteht.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Lösungsmitteln, Batterien) um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien und Chemikalien separat und geben Sie sie zu gesonderten Schadstoffannahmen oder bei kommunalen Schadstoffsammelstellen ab. Viele Gemeinden führen Schadstoffsammeltage durch — informieren Sie sich bei der Stadt Wees oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und beschriftet zur Übergabe.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei umfangreichen Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter entsorgen große Mengen fachgerecht, kümmern sich um Wertstofftrennung und können häufig Transport und Entsorgung in einem Schritt übernehmen. Für kleinere Mengen nutzen Sie bitte den Recyclinghof Husby.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Termine zur Anmeldung von Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Wees über Abholtermine und Voraussetzungen. Alternativ bringen Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof Husby oder beauftragen einen Entrümpelungsdienst. Beachten Sie, dass Elektrogeräte und Kühlschränke gesondert behandelt werden müssen.
Welche Optionen gibt es für Bauabfälle und Container (Mulden)?
Für Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers/Mulde bei privaten Entsorgungsfirmen. Wählen Sie die Größe je nach Umfang (z. B. 3–10 m³ für kleine Renovierungen, größere Behälter für größere Baustellen). Achten Sie auf getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und Gemischtes. Einige Materialien, wie asbesthaltiger Bauabfall, dürfen nur verpackt (Big Bags) und über einen zugelassenen Entsorger abgegeben werden. Für Gebühren und Anforderungen sprechen Sie mit dem Recyclinghof Husby oder einem zertifizierten Entsorger.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für haushaltsübliche Mengen gelten oft günstige Konditionen oder teilweise kostenlose Annahme bestimmter Wertstoffe. Für größere Mengen, Sonderabfälle oder asbesthaltige Materialien fallen in der Regel Gebühren an. Der Recyclinghof Husby empfiehlt: Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Situationen — große Mengen, gefährliche Stoffe, asbesthaltige Abfälle oder komplette Haushaltsauflösungen — arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen. Diese Firmen sorgen für sichere Handhabung, gesetzeskonforme Entsorgung, dokumentierte Nachweise und effiziente Wiederverwertung. Sie schützen so Gesundheit und Umwelt und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen: Reparatur‑ und Tauschringe, Second‑Hand‑Läden, Mehrweg‑ und Nachfüllangebote, Kompostierung von Garten- und Bioabfällen sowie gezielte Mülltrennung. Verzichten Sie auf Einwegprodukte, kaufen Sie langlebige Waren und reparieren Sie defekte Gegenstände, bevor Sie sie entsorgen. Diese Maßnahmen verringern Müllmengen und entlasten die Entsorgung vor Ort.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen?
Bei konkreten Fragen zur Annahme, Verpackung oder Gebühren rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Husby an: Telefon 04621/85 72 22. Alternativ wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Wees für Informationen zu Sperrmüllabfuhr, Schadstoffsammeltagen und kommunalen Programmen.