Entsorgung in Nübel

Entsorgung und Recycling für Nübel: Recyclinghof Schleswig, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfällen, Metall, Papier.

Nübel

Recycling- und Entsorgungsangebote für Nübel

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nübel befindet sich in Schleswig. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Schleswig
Haferteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb der regulären Öffnungszeiten ein. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten Angebote auf einen Blick:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen für PKW (mit oder ohne Felge)
  • Altholz
  • Bauschutt

Hinweis: Für spezielle Stoffe wie asbesthaltige Abfälle gelten besondere Annahmeregeln (z. B. Abgabe ausschließlich in Big Bags). Dämmmaterial ist verpackt anzuliefern. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Voraussetzungen.

Gebühren

Für die Annahme bestimmter Materialien fallen Gebühren an. Diese können je nach Art und Menge variieren. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Schleswig (Telefon oben) oder auf der angegebenen Webseite über mögliche Preise und Abgabebedingungen.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Bringen Sie tragfähige Kleidung zu Kleidersammlungen, Sozialkaufhäusern oder der Altkleidersammlung. Viele Gemeinden und Wohlfahrtsorganisationen betreiben Annahmecontainer und Annahmestellen für Spenden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Öl, Altbatterien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden als Schadstoffe (Sonderabfall) behandelt und müssen gesondert entsorgt werden. Nutzen Sie die Schadstoffannahme des Recyclinghofes oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an und lassen sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Dienstleistungen übernehmen meist die komplette Räumung, das Sortieren und die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf seriöse Angebote und fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag sowie nach umweltgerechten Entsorgungswegen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine, Anmeldemodalitäten und Mengenbegrenzungen regelt die Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Nübel oder dem Wertstoffbetrieb Ihrer Kommune.

Container / Mulden: Für Bauprojekte und größere Mengen an Bauabfällen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen; von kleinen Mulden für Renovierungen bis zu größeren Containern für Bauprojekte. Die Preise richten sich nach Größe, Mietdauer und Abfallart. Als grobe Orientierung: kleine Container (einige m³) sind günstiger, große Baucontainer deutlich teurer. Angebote und endgültige Preise erhalten Sie bei regionalen Containerdiensten. Für asbesthaltigen Abfall gelten besondere Vorschriften — dieser darf nur gebündelt und in zugelassenen Behältnissen (z. B. Big Bags) angeliefert werden.

Did you know?

Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Oder dass Elektrogeräte oft kleine Mengen wertvoller Metalle enthalten, die sich lohnen, zurückzuführen? Ein gut sortierter Recyclinghof spart Rohstoffe und reduziert Müllberge. Kleine Gewohnheiten zu Hause, wie das Trennen von Papier, Glas und Biomüll, wirken sich auf das Gesamtbild nachhaltig aus. Kurze Wege zum Recyclinghof und die Wiederverwendung von Dingen sind besser für Umwelt und Geldbeutel.

Recyclingprogramme und Präventionsstrategien

Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Reparaturcafés, Tauschhöfe, Kleidertausch-Aktionen und Projektgruppen, die langlebigen Konsum fördern. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfallmengen.

Prävention im Alltag – praktische Tipps:

  • Weniger kaufen, bewusster auswählen: Qualität vor Quantität.
  • Reparieren statt wegwerfen: Ersatzteile suchen oder Reparaturcafés nutzen.
  • Verpackungen vermeiden: Bulk-Einkauf, Nachfüllstationen und unverpackte Produkte bevorzugen.
  • Wiederverwendung fördern: Möbel, Textilien und Elektrogeräte weitergeben oder spenden.
  • Richtig trennen: Sauberes Recycling verbessert die Wiederverwertung.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Angeboten in der Umgebung von Nübel haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Schleswig (oben). Für besondere Fälle wie Asbest, größere Baustellenabfälle oder gewerbliche Entsorgung empfiehlt sich eine vorherige telefonische Absprache.