Entsorgungsmöglichkeiten in Norderbrarup
Abfallentsorgung Norderbrarup: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Recyclingtipps Kompostierung

Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung für Norderbrarup
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Norderbrarup und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof in Kappeln Mehlby. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder ob besondere Anforderungen gelten.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Kappeln Mehlby?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es wird nur haushaltsübliche Mengen angenommen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtige Kategorien sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz, Bauschutt, Bauabfall (auch gipsbasiert)
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern!)
- Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags!)
- Bitumenpappe
Für eventuell anfallende Gebühren informieren Sie sich bitte vor der Anlieferung beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in der Region?
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft sehr gut spenden statt entsorgen. Möglichkeiten:
- Spenden an gemeinnützige Organisationen oder lokale Second-Hand-Läden
- Kleiderspendeboxen in der Region (bitte Sauberkeit und Funktionsfähigkeit prüfen)
- Flohmärkte, Tauschbörsen oder Online-Plattformen für Reparatur und Weitergabe
Wichtig: Kleidung vorher auf Schäden prüfen, sauber verpacken und großflächige Verschmutzungen vermeiden.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Vorgehen:
- Informieren Sie sich über Sonderannahmetermine Ihrer Kommune oder mobile Schadstoffsammlungen.
- Bringen Sie kleinere Mengen bei ausgewiesenen Annahmestellen vorbei oder fragen Sie beim Recyclinghof nach.
- Verpacken Sie Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit Transport und Lagerung gefahrlos erfolgen.
Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die örtliche Abfallberatung.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Achten Sie bei der Auswahl darauf:
- Leistungsverzeichnis einholen (Entrümpelung, Entsorgung, Reinigung)
- Nach Referenzen und Nachweisen zur ordnungsgemäßen Entsorgung fragen
- Kostenvoranschläge vergleichen und auf Transparenz bei Gebühren achten
Schlüsselbegriffe bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter kümmern sich um die sachgerechte Wiederverwertung und Entsorgung.
Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen?
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung nach Anmeldung oder feste Termine an. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind oft Container sinnvoll.
- Containergrößen und -typen variieren; gängige Größen liegen im Bereich mehrerer Kubikmeter.
- Containerbestellung erfolgt über Entsorgungsfirmen; Preise hängen von Volumen und Materialart ab.
- Asbesthaltige Materialien benötigen spezielle Verpackung (z. B. Big Bags) und dürfen nur durch zugelassene Stellen behandelt werden.
Konkrete Kosten teilt der Recyclinghof oder private Containerdienst mit – informieren Sie sich vorher, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfragen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Komplexe Fälle wie asbesthaltiger Bauabfall, Großentsorgungen oder gefährliche Stoffe erfordern Erfahrung und Genehmigungen. Profis bieten:
- Sichere Handhabung und gesetzeskonforme Entsorgung
- Transparente Entsorgungsnachweise
- Zeit- und Kostenersparnis durch effizientere Abläufe
Ein kurzes Beispiel: Ein Nachbar brachte einmal alte Dachplatten, die er zunächst zu Hause stapelte; nach Rückfrage beim Recyclinghof wurde schnell klar, dass nur eine fachgerechte Abwicklung in Big Bags zulässig war – am Ende blieb alles sicher und ohne Bußgelder.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Norderbrarup?
Lokale Initiativen fördern Ressourcenschonung und Wiederverwendung. Empfehlenswerte Maßnahmen:
- Trennen Sie Wertstoffe konsequent: Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall separat sammeln.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert nährstoffreichen Boden.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen und Repair-Cafés, um Gegenstände zu reparieren und weiterzugeben.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte und kaufen Sie langlebige Waren.
Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof über lokale Aktionen und Sammeltermine.
Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen?
Bei konkreten Fragen zu Annahme, Gebühren oder speziellen Stoffen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kappeln Mehlby an: 04621/85 72 77. Alternativ erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Norderbrarup nach kommunalen Angeboten und Sperrmull- oder Schadstoffsammlungen.