Entsorgung in Rodenbek

Entsorgung in Rodenbek: Recyclinghof Kiel, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektronik, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Containerinformationen, Textilien, Kompost, Anlieferung

Rodenbek

Abfall- und Recyclinginformationen für Rodenbek

Wenn Sie in Rodenbek wohnen und etwas entsorgen müssen: Wo können Sie hin? Der nächste Entsorgungsstandort befindet sich in Kiel. Dort steht der Recyclinghof Kiel für private Anlieferungen zur Verfügung:

Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de/oeffnungszeiten.html

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die täglichen Zeiten lauten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtig: Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?

Welche Dinge können Sie direkt anliefern? Der Hof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Papier und Pappe (Zeitungen, Bücher, Kartons)
  • Glas
  • Altmetalle
  • Verpackungsmaterial
  • Alttextilien
  • Kompostierbare Stoffe
  • Bauabfälle (z. B. Fliesen, Beton, Ziegel)
  • Schadstoffbelastete Abfälle (Batterien, Lacke, Farben, Chemikalien)
  • Elektrische und elektronische Geräte (bitte Batterien und Akkus vorher entfernen)
  • Sperrgut und Sonderabfälle
  • Autoreifen (PKW und LKW, mit oder ohne Felge)

Hinweis: Entnehmbare Batterien und Akkus müssen aus Geräten entfernt und gesondert abgegeben werden. Asbesthaltige Abfälle sind luftdicht verpackt anzuliefern.

Für etwaige Gebühren: Informieren Sie sich bitte vorher.

Spezielle Entsorgungsthemen

Was ist mit Kleidung, gefährlichen Stoffen oder Haushaltsauflösungen? Hier einige Hinweise:

  • Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Fragen Sie bei lokalen Second-Hand-Läden, gemeinnützigen Organisationen oder Kleiderkammern nach Abgabemöglichkeiten — oft gibt es Sammelcontainer oder Abgabestellen in der Region.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und andere Schadstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese zum Recyclinghof; sie werden dort fachgerecht angenommen und entsorgt. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und beim sortierten Abtransport helfen. Fragen Sie nach Festpreisen oder Kostenvoranschlägen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Wie entsorge ich große Mengen oder Baustellenabfälle? Es gibt verschiedene Wege:

  • Gemeindliche Sperrmüllabfuhr: Viele Städte bieten eine Sperrmüllabholung für Haushalte an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Rodenbek nach Abfuhrterminen und Modalitäten.
  • Container / Mulden: Für größere Bauprojekte oder umfangreiche Entsorgungen können Container gemietet werden. Größe, Dauer und Preise variieren; vergleichen Sie Angebote von regionalen Entsorgungs- oder Baustofffirmen.
  • Kosten: Manche Abfälle können kostenfrei abgegeben werden, für bestimmte Abfallarten (z. B. Bauschutt, Reifen, Elektroschrott in großen Mengen) können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.

Vertiefter Überblick: Recyclingoptionen am Recyclinghof Kiel

Was passiert mit den Materialien vor Ort? Der Recyclinghof in Kiel sortiert die angelieferten Stoffe an separaten Annahmebereichen. Papier wird getrennt gesammelt und zur Wiederverwertung gegeben. Glas wird farbig sortiert, damit es direkt in den Schmelzprozess kann. Metallteile und Altmetalle werden gebündelt und dem Metallkreislauf zugeführt. Elektronikgeräte werden in ihre Bestandteile zerlegt; wichtige Arbeitsschritte sind das Entfernen von Batterien und das Ausbauen gefahrstoffhaltiger Komponenten.

Wie bereiten Sie Ihre Anlieferung vor? Packen Sie Kartons flach, trennen Sie Glas nach Farben, entfernen Sie Akkus und Batterien aus Geräten und bündeln Sie Sperrgut, wenn möglich, um die Annahme zu erleichtern. Asbesthaltige Materialien müssen luftdicht verpackt und gekennzeichnet werden — ohne richtige Verpackung wird keine Annahme erfolgen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können Sie lokal tun, um Müll zu vermeiden? Neben der richtigen Entsorgung gibt es viele einfache Strategien:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren oder weitergeben lohnt sich oft.
  • Reduzieren: Denken Sie beim Einkauf an langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert werden — das schont Ressourcen.
  • Lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events reduzieren Abfall und stärken das Miteinander. Engagieren Sie sich oder informieren Sie sich bei Nachbarn und Vereinen.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Kiel an unter 0431/58 54 0 oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Rodenbek über Sperrmülltermine, Containerdienste und regionale Hilfsangebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.