Recyclingmöglichkeiten in Neu Duvenstedt

Recyclinghof Borgstedt nahe Neu Duvenstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt 04331/345123, Vermeidungstipps, Infos.

Neu Duvenstedt

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Neu Duvenstedt befindet sich in Borgstedt. Dort können Sie zahlreiche Wertstoffe und Sperrmüll entsorgen oder besondere Abfälle fachgerecht abgeben. Für viele kleine und mittlere Haushaltsmengen ist dieser Standort die erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Borgstedt
Borgstedtfelde 15, 24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Borgstedt sind:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: täglich (in haushaltsüblichen Mengen).

Wichtigste angenommene Materialien (Auswahl)

Die folgenden Materialien werden am Recyclinghof Borgstedt angenommen. Für große Mengen oder spezielle Fälle vorher anrufen:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
  • Flachglas (Einfachverglasung)
  • Elektrogeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte)

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Ortsteilen gibt es Kleiderspendencontainer oder gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Batterien, Altöl und andere Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof in Borgstedt nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Für größere Mengen oder Gewerbeabfälle ist in der Regel eine vorherige Anmeldung und eine gesonderte Entsorgung nötig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Entrümpelung und Haushaltsauflösung-Firmen übernehmen oftmals die Sortierung, den Transport und die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Fragen Sie bei Angeboten gezielt nach, welche Materialien wie entsorgt oder weitergegeben werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine an. Bitte informieren Sie sich auf dem kommunalen Dienstleistungsweg (Bürgerbüro / Webseite), wann die nächste Sammlung stattfindet und welche Gegenstände angemeldet werden müssen.

Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben können Sie Container oder Mulden mieten. Diese werden nach Materialart (Bauschutt, Holz, Grünschnitt, Mischabfall) angeboten. Es fallen Miet- und Entsorgungsgebühren an; die Kosten variieren je nach Größe und Beladung. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Anbieter oder dem Recyclinghof.

Hinweis zur Kostenlage

Viele Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen. Für bestimmte Materialien (z. B. größere Mengen Bauschutt, Sonderabfälle, Sperrmüll in größeren Mengen) können Gebühren anfallen. Melden Sie größere Anlieferungen vorab an und fragen Sie nach den aktuellen Preisen.

Randbemerkung: Warum Profis manchmal besser sind

Bei komplexen Fällen – etwa Sanierungen mit asbestverdächtigen Materialien, größere Entrümpelungen oder Elektrogeräte mit Kühlmittel — lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Transporte und verhindern Bußgelder durch falsche Entsorgung. Ein kurzes Gespräch mit einem Fachbetrieb spart oft Zeit, Geld und Nerven.

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Neu Duvenstedt brachte vor einiger Zeit einen alten Fernseher zum Recyclinghof – vor Ort erfuhr sie, dass das Gerät noch einen funktionstüchtigen Anschluss hatte. Ein junger Mann, der gerade nach einer günstigen Einrichtung suchte, konnte das Gerät mitnehmen. So wurde ein Gegenstand noch sinnvoll genutzt statt einfach entsorgt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte – dort finden sich oft für Sie nicht mehr benötigte Gegenstände noch verwertbare Besitzer. Solche Angebote werden häufig von Vereinen oder der Gemeinde organisiert.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Bewusst einkaufen: langlebige Produkte bevorzugen statt billiger Wegwerfware.
  • Reparieren statt wegwerfen: lokale Repair-Cafés oder Handwerksbetriebe nutzen.
  • Wiederverwenden und tauschen: Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände über Tauschbörsen abgeben.
  • Korrekte Trennung: Sauber getrennte Wertstoffe sparen Zeit beim Recycling und erhöhen die Wiederverwertungsquote.

Abschließend: Bei Fragen, Unsicherheit über Annahmebedingungen oder bei größeren Mengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Borgstedt an (Telefon: 04331/345 123) oder informieren Sie sich über die jeweiligen kommunalen Angebote. So bleibt Neu Duvenstedt sauber, sicher und ressourcenschonend.