Entsorgung in Hanerau-Hademarschen

Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Textilien, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Container, Gebühren, Kontakt, Informationen.

Hanerau-Hademarschen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Der nächste Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger von Hanerau-Hademarschen befindet sich direkt vor Ort. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung, damit Ihre Anfahrt reibungslos verläuft.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig angenommene Materialien (Auszug)

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Schadstoffe (z. B. Farben) – bitte beachten Sie die Hinweise
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l sowie Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felge
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)

Für vollständige Angaben zu zugelassenen Stoffen und zur Anlieferung fragen Sie bitte direkt vor Ort nach oder rufen Sie an.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und mehr

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Viele Textilien können gespendet oder weiterverkauft werden. Nutzen Sie dafür zugelassene Kleidersammelcontainer oder geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und ordentlich verpackt anzuliefern.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel oder Altöl dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an. Großmengen sollten vorher angemeldet werden. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: in großen Mengen nur nach vorheriger Anmeldung. Altöl ist in haushaltsüblichen Mengen (bis 5 Liter) möglich.

Wichtig: Schadstoffe gehören in geeigneten, dichten Behältern und gut gekennzeichnet zum Hof. Mischen Sie keine Produkte und lagern Sie keine großen Mengen ungesichert zu Hause.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchbegriffe vor Ort sind etwa "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung". Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die Vermittlung wiederverwendbarer Gegenstände. Das spart Zeit und reduziert Fehlanlieferungen am Recyclinghof.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Abholung sperriger Gegenstände

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder auf Nachfrage am Recyclinghof. Bitte melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an und halten Sie die Regeln zur Bereitstellung ein.

Container- und Muldenoptionen

Bei größeren Bauvorhaben oder Renovierungen ist die Miete eines Containers oft sinnvoll. Containergrößen und -kosten variieren. Fragen Sie bei lokalen Entsorgern nach Angeboten und klären Sie, ob für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung notwendig ist. Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l) können am Recyclinghof angeliefert werden. Für größere Mengen sind Container oder eine gesonderte Entsorgung nötig.

Kostenhinweis

Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Auf dem Gelände wird darauf hingewiesen: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher." Erfragen Sie Preise telefonisch oder vor Ort.

Warum Fachbetriebe manchmal sinnvoll sind

Für komplexe oder gefährliche Entsorgungsfälle, etwa größere Mengen Schadstoffe, sperrige Elektrogroßgeräte mit Kühlmitteln oder komplette Haushaltsauflösungen, empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Fachfirmen kennen die rechtlichen Vorgaben, haben die nötige Technik und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung. Das spart Ärger und vermindert Risiken.

Lokale Recycling- und Vorsorgeprogramme

Viele Initiativen zielen darauf ab, Abfall zu vermeiden, bevor er entsteht. Tipps, die jede und jeder nutzen kann: Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes weitergeben, Verpackungen reduzieren, Papier, Glas und Kunststoffe sauber trennen. Zudem lohnt sich das Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wo Platz vorhanden ist.

Der Recyclinghof unterstützt die lokale Kreislaufwirtschaft durch die Annahme zahlreicher Wertstoffe und die Weiterleitung an Verwertungsbetriebe. Achten Sie auf Informationsangebote der Gemeinde und des Betriebes, um von Sammelaktionen und Rücknahmesystemen zu profitieren.

Kontakt & Anfahrt

Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs für Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Annahmen: 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen sicher, welche Materialien wie angenommen werden.