Recyclingmöglichkeiten in Felm

Recyclinghof Altenholz nahe Felm: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Textilien, Bauschutt, Gebühren, Container, Tipps.

Felm

Allgemeine Informationen — Recyclinghof für Felm

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Felm befindet sich in Altenholz. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin, wenn die regulären Sammelbehälter nicht ausreichen oder wenn Sie Sperrgut, Elektrogeräte oder schadstoffhaltige Abfälle loswerden möchten.

Recyclinghof Altenholz
Kubitzberg 8
24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (bitte ggf. vorher aktuelle Informationen prüfen)

Öffnungszeiten & Annahme

Der Recyclinghof in Altenholz legt feste Öffnungszeiten fest, die Sie bei einer Anlieferung beachten sollten. Geöffnete Zeiten:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Wichtig: Die Annahme von Schadstoffen erfolgt täglich (haushaltsübliche Mengen). Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in großen Mengen nur nach vorheriger Anmeldung. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie folgende häufige Stoffe geordnet und, wenn möglich, getrennt:

  • Pappe und Papier
  • Weiß- und Buntglas
  • Altholz (auch Holz aus dem Außenbereich)
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Schadstoffe und Altöl (Altöl bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Metall, Nichteisenmetalle, PKW-Reifen (mit/ohne Felge)

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung lebt weiter — spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Kleiderkammern oder stellen Sie sie in die gekennzeichneten Altkleidercontainer. Viele lokale Hilfsorganisationen und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Textilien an. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Kleidung wegwerfen.

Schadstoffe: Gebrauchsübliche Mengen an Schadstoffen nimmt der Recyclinghof täglich an. Packen Sie Farben, Lösungsmittel, Putzmittel und Batterien sicher verpackt und gekennzeichnet ein. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Hof telefonisch, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die komplette Räumung, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen Restmüll und Sperrgut fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob noch Verkaufs- oder Spendenmöglichkeiten bestehen, um Kosten zu reduzieren.

Groß- und Bauabfälle — Abholung, Container und Kosten

Bei größeren Mengen oder Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container (Mulde) zu bestellen oder die kommunale Sperrmüllabfuhr in Anspruch zu nehmen. Die Gemeinde Felm bzw. der zuständige Entsorgungsbetrieb gibt Auskunft zu Abholterminen, Anmeldeformalitäten und erlaubten Materialien.

  • Bauschutt: Kleinmengen bis max. 120 l werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen ist eine Containerlösung sinnvoll.
  • Container/Dumpster: Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie Deponiegebühren sowie Transportkosten.
  • Gebühren: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof oder dem Entsorger.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas nahezu unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass durch konsequentes Trennen von Papier, Glas und Wertstoffen weniger Energie verbraucht und weniger Rohstoffe gewonnen werden müssen? Kleine Veränderungen im Alltag — etwa weniger Einwegverpackungen, öfter reparieren statt neu kaufen oder Kleidung spenden — setzen große Effekte frei.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Veranstaltungen und Secondhand-Märkte bieten einfache Wege, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen — bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte, reparierbare Geräte und recyclingfähige Verpackungen.

Praktische Tipps zur Müllvermeidung:

  • Trennen Sie Abfälle sofort und bringen Sie Wertstoffe gesammelt zum Recyclinghof.
  • Reparieren und spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände statt sie zu entsorgen.
  • Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, sofern möglich.
  • Fragen Sie bei Haushaltsauflösungen nach Wiederverwertbarem, bevor Sie alles entsorgen lassen.

Bei Fragen zur Abgabe, Gebühren oder besonderen Gegenständen rufen Sie den Recyclinghof Altenholz unter 04331/345 123 an oder informieren Sie sich vorab auf der Webseite des Entsorgers: www.awr.de.