Entsorgung und Recycling in Borgdorf-Seedorf
Recyclinghof Nortorf: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen, Papier, Altöl, Containerlösungen sowie Gebühreninformationen für Borgdorf‑Seedorf.

Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Borgdorf‑Seedorf befindet sich in Nortorf:
Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: nur haushaltsübliche Mengen werden in der Regel ohne Anmeldung angenommen. Für größere Mengen oder besondere Abfälle informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof Nortorf nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie einfach getrenntes Material und schon leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung. Zu den wichtigsten Annahmefraktionen gehören:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (z. B. bestimmte Farben, Chemikalien)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Außenholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l)
- Elektrogeräte und Kühl‑/Gefriergeräte
- Batterien (auch Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Weitere angelieferte Materialien: Wandfarben (wasserlöslich), Flachglas, Isolierglas, Kunststoffteile (keine Verpackungen), PE‑Folie, PKW‑Reifen mit oder ohne Felge, sperrige Abfälle (z. B. Laminat), Eisen‑ und Nichteisenmetalle sowie Mischschrott.
Für mögliche Gebühren: informieren Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch beim Recyclinghof. Kleinmengen werden oft kostenfrei angenommen, bei größeren Anlieferungen können Kosten anfallen.
Spezialentsorgung: Kleidung, Schadstoffe und mehr
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten Sie spenden statt entsorgen. Nutzen Sie lokale Sammelcontainer für Kleider oder geben Sie Kleidung an Second‑Hand‑Annahmen und karitative Einrichtungen. So verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und verringern Müll.
Schadstoffe: Besonders gefährliche Abfälle (z. B. Lösungsmittel, größere Mengen Altöl, industrielle Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe gebündelt und sicher verpackt zum Recyclinghof Nortorf — der Hof nimmt viele solcher Stoffe an. Für sehr große oder ungewöhnliche Mengen vereinbaren Sie vorher einen Termin und klären Kosten und Annahmebedingungen telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen greifen viele Haushalte auf professionelle Firmen zurück. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Materialien verwerten und schadstoffgerechte Entsorgung sicherstellen. Seriöse Anbieter sortieren und recyceln, bevor sie entsorgen.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen
Große Möbelstücke und Bauschutt: Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel spezielle Abholtermine oder Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Recyclinghof nach aktuellen Abholterminen für Sperrmüll. Bei Renovierungen lohnt sich die Buchung eines Containers; Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit und entsorgen Bauschutt und Mischabfälle fachgerecht.
Container und Kosten: Container für Bau‑ oder Renovierungsabfälle sind kostpflichtig. Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 l) können oft am Recyclinghof angeliefert werden; größere Mengen sollten über Containerlösungen oder geprüfte Entsorgungsunternehmen laufen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, spart Energie und reduziert die Menge an Deponiemüll. Wenn wir Abfälle sauber trennen, ermöglichen wir die Wiederverwertung wertvoller Materialien und verringern Schadstoffe in der Umwelt. Jede korrekt getrennte Verpackung, jedes reparierte Gerät und jede gespendete Kleidung entzieht der Müllmenge Potenzial und senkt die Belastung für kommende Generationen.
Lokale Programme und Vorsorge
In unserer Region existieren verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur‑ und Tauschbörsen, Kleidertauschveranstaltungen und Informationsangebote der kommunalen Entsorger. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte setzen und Dinge zur Reparatur bringen. Nutzen Sie außerdem die Angebote des Recyclinghofes für Elektrogeräte, Batterien und Schadstoffe — so halten Sie gefährliche Stoffe aus der Umwelt fern und geben Materialien eine zweite Chance.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Nortorf unter der oben genannten Telefonnummer, wenn Sie unsicher sind, wie Sie bestimmte Abfälle richtig abgeben oder wenn Sie größere Mengen entsorgen möchten. Verlässlich informieren, gezielt anliefern und verantwortungsvoll recyceln — so schützen wir gemeinsam Borgdorf‑Seedorf und seine Umgebung.