Entsorgung in Stakendorf

Recyclinghof Kronshagen: Öffnungszeiten, Materialienannahme, Schadstoff-Annahme 3. Samstag, Sperrmüll, Textilien, Container, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Abfallvermeidung, Kontaktdaten.

Stakendorf

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Stakendorf?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Stakendorf liegt in Kronshagen. Adresse und Kontaktangaben:

Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Wann hat der Recyclinghof Kronshagen geöffnet?

Der Recyclinghof hat klare Öffnungszeiten, damit Sie Ihre Anlieferungen planen können:

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof akzeptiert ein breites Spektrum an Wertstoffen. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (nur haushaltsübliche Mengen, siehe Schadstoff-Annahme)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l) und Ziegel/Leichtbaustoffe
  • Flachglas / Isolierglas
  • Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Batterien (Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen, Trockenbatterien)
  • Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Sie können tragbare Kleidung spenden oder über Kleidercontainer und Second‑Hand‑Läden abgeben. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben. Zerrissene oder stark verschmutzte Textilien eignen sich eher für textile Verwertung oder als Putzlappen — erkundigen Sie sich bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen nach Abgabemöglichkeiten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?

Gefährliche Abfälle nehme der Recyclinghof nur zu bestimmten Zeiten an: die Schadstoff-Annahme findet jeden 3. Samstag im Monat statt und gilt für haushaltsübliche Mengen. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung und vermischen Sie unterschiedliche Stoffe nicht. Kleine Mengen Öl, Farben und Lösungsmittel gehören auf diese Sammlung; größere Mengen brauchen eine spezielle Entsorgung. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie anliefern.

Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren?

Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung engagieren viele Einwohner professionelle Firmen. Fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an, fragen Sie nach Referenzen und klären Sie, wie die Firma entsorgt (Transportschein, Recyclingnachweis). Seriöse Anbieter nennen Ihnen transparente Preise und sorgen dafür, dass Wertstoffe getrennt und schadstoffhaltige Teile korrekt entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle aus meinem Haushalt?

Die Gemeinde bietet oft eine Sperrmüllabholung an; informieren Sie sich beim Rathaus von Stakendorf über Abholtermine und Anmeldung. Alternativ können Sie Sperrmüll persönlich zum Recyclinghof bringen. Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container/Dumpster bei Entsorgungsfirmen. Als grobe Orientierung liegen die Kosten je nach Containergröße und Entsorgungsart häufig im Bereich von etwa 150 bis 800 Euro; konkrete Preise hängen vom Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein.

Welche Container‑Optionen gibt es und worauf muss ich achten?

Container gibt es in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 m³ für kleinere Renovierungen, 10–40 m³ für größere Projekte). Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten (getrennter Bauschutt, Holz, gemischter Abfall) und auf die Dauer der Aufstellung. Klären Sie zusätzlich, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen nötig ist.

Gibt es lokale Programme und Initiativen zur Abfallvermeidung?

In der Region fördern Gemeinden oft Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Infoaktionen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie wiederverwendbare Einkaufstaschen, reparieren statt wegzuwerfen und trennen Sie konsequent Wertstoffe. Viele lokale Gruppen organisieren Kleidertausch, Saatguttausch oder Gemeinschaftskompostprojekte — solche Angebote reduzieren Müll und stärken die Nachbarschaft.

Wie kann ich als Haushalt Müll vermeiden und Ressourcen schonen?

Setzen Sie auf die 4 R: reduzieren, wiederverwenden, reparieren, recyceln. Kaufen Sie gezielt unverpackte oder nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und kompostieren Sie organische Reste. Reparieren und Teilen senkt Kosten und Abfall. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier im Durchschnitt rund 17 Bäume retten kann und dass das Recycling von Glas deutlich weniger Energie verbraucht als die Neuproduktion? Regelmäßige Trennung und Abgabe Ihrer Wertstoffe spart Energie, schützt Ressourcen und reduziert Deponiemengen in unserer Region.

Worauf sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?

Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Trennen Sie Materialien so weit wie möglich, sichern Sie lose Teile und achten Sie auf Öffnungszeiten (besonders die Schadstoff‑Annahme am 3. Samstag). Rufen Sie bei Fragen kurz an: Telefon 04331/345 123. So vermeiden Sie Wartezeiten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.