Entsorgung in Lütjenburg
Informationen für Lütjenburg: Recyclinghof Plön, Adresse und Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektro, Sondermüll, Gebührenhinweise, Tipps Wiederverwendung.
Dieser Text informiert Bewohnerinnen und Bewohner von Lütjenburg über Entsorgungsmöglichkeiten in der Nähe. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Plön. Die folgende Übersicht hilft beim Weg zur richtigen Stelle. Sie finden hier Öffnungszeiten, Anlieferregeln, Hinweise zu Sonderabfällen und Tipps zur Müllvermeidung.
Recyclinghof Plön – Adresse und Öffnungszeiten
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
- Papier
- Pappe
- Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektro-Kleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Bitte beachten Sie, dass für manche Anlieferungen Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Nutzen Sie dafür Altkleidercontainer oder bringen Sie gut erhaltene Stücke zu karitativen Sammelstellen. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung. Sie helfen Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Solche Stoffe brauchen eine gesonderte Entsorgung. Bringen Sie diese Abfälle zu speziellen Annahmetagen oder direkt zur Schadstoffannahme, wenn verfügbar. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder beim Kreis an.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung und Abfuhr. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung.
Grob sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Die Gemeinde bietet oft Abholtermine für Sperrmüll an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Kommune. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind Container eine Option. Container können Sie mieten. Achten Sie auf die richtige Einstufung des Materials. Es gibt Container für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Holz.
Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Häufig fallen Gebühren für Entsorgung und Transport an. Erkundigen Sie sich beim Anbieter oder beim Kreis Plön vor Bestellung.
Programme zur Vermeidung und Wiederverwendung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Flohmärkte und Reparaturaktionen fördern Wiederverwendung. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Kleinteile statt sie wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küchenreste. So reduzieren Sie Restmüll.
Wussten Sie?
Ein Blatt Papier kann mehrere Male recycelt werden. Die genaue Zahl variiert. Trotzdem verlängert jeder Recyclingvorgang die Nutzungsdauer des Materials. Glas lässt sich praktisch unbegrenzt recyceln. Bei Elektrogeräten werden viele Wertstoffe zurückgewonnen. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause tragen deutlich zur Abfallverringerung bei.
Praktische Hinweise für Lütjenburg
Planen Sie Ihre Anfahrt. Bringen Sie Sortierhilfe wie Säcke oder Kartons mit. Beschriften Sie sperrige Teile, wenn möglich. Kleiner Aufwand vor Ort erspart Rückfragen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an.
Bei Gebührenfragen fragen Sie direkt beim Recyclinghof Plön nach. Für besondere Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung hilft ein lokaler Dienstleister. So ist Ihre Entsorgung rechtskonform und nachhaltig.
Diese Seite soll Ihnen den Weg zur richtigen Entsorgung zeigen. Richtig entsorgen schont die Umwelt und hilft der Region. Bei konkreten Fragen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Plön unter der oben genannten Telefonnummer.