Entsorgungsmöglichkeiten in Probsteierhagen
Recyclinghof Kronshagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilspenden, Adresse, Gebühren, Kontakt — Infos für Probsteierhagen.
Allgemeine Informationen für Probsteierhagen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Probsteierhagen befindet sich in Kronshagen. Dort können viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zur Anlieferung, damit Ihre Fahrt zum Recyclinghof reibungslos verläuft.
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten und Anlieferung
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoff-Annahme findet jeden 3. Samstag im Monat statt (haushaltsübliche Mengen).
Wichtiger Hinweis zu Gebühren: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde.
Top Materialien, die angenommen werden
Folgende Wertstoffe und Abfälle können auf dem Recyclinghof in Kronshagen abgegeben werden (Auswahl):
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (siehe Annahmetag)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas / Buntglas / Flachglas / Isolierglas
- Altholz / Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l, sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien, Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie vorher an: Telefon 04331/345 123.
Besondere Entsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung kann gespendet werden. In Probsteierhagen und Umgebung gibt es Kleidercontainer und Second-Hand-Läden sowie soziale Einrichtungen (z. B. Caritas, Diakonie), die Kleidung annehmen. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmeregeln.
Schadstoffe: Giftige oder gefährliche Haushaltsstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Die Schadstoff-Annahme auf dem Recyclinghof Kronshagen erfolgt jeden 3. Samstag im Monat für haushaltsübliche Mengen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst originalverpackt und gut verschlossen. Große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen müssen vorher abgestimmt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Aufräumarbeiten gibt es private Dienstleister, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Solche Dienste holen Sperrmöbel ab, sortieren verwertbare Gegenstände und sorgen für die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach transparenten Preisen und einer umweltgerechten Verwertung.
Große Mengen, Baustellen und Container
Für Baustellenabfälle oder größere Mengen an Sperrmüll bietet die Gemeinde oder private Anbieter Container an. Übliche Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter und Art des Materials. Bauschutt, Altholz und gemischte Abfälle werden oft getrennt berechnet. Erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof und vergleichen Sie Angebote.
Viele Gemeinden bieten außerdem eine kostenpflichtige Sperrmüll-Abholung an. Termine und Regeln (z. B. Anmeldung, Stück- oder Volumenbegrenzung) erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Abfallentsorger.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und verhindert, dass gefährliche Stoffe in Boden und Wasser gelangen. Wenn Metalle, Glas oder Papier getrennt abgegeben werden, können diese Materialien wiederverwendet werden und müssen nicht neu hergestellt werden. Das spart Energie und reduziert Müll.
Anekdote: Eine ältere Nachbarin brachte einmal einen kleinen Karton mit ausrangierten Büchern zum Recyclinghof – ein Mitarbeiter entdeckte darunter drei gut erhaltene Romane und stellte sie in die Tausch-Ecke. Wochen später traf sie jemanden, der genau dieses Buch suchte. So entstand aus einem Entsorfgang eine kleine Nachbarschaftsfreude.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Solche Angebote helfen dabei, Gebrauchsgegenstände länger im Kreislauf zu halten. Auch im Alltag lässt sich viel vermeiden: weniger Verpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, defekte Geräte reparieren oder zum Repair-Café bringen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Vor Kauf prüfen: Haltbarkeit und Reparierbarkeit
- Reparieren statt wegwerfen
- Wiederverwenden: Möbel und Textilien spenden oder tauschen
- Richtig trennen: Saubere Wertstoffe erleichtern die Wiederverwertung
Bei Fragen zur Abgabe von speziellen Materialien oder zu Kosten wenden Sie sich an den Recyclinghof Kronshagen (Telefon 04331/345 123) oder an die Gemeinde Probsteierhagen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden und zugleich Ressourcen geschont werden.