Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nettelsee

Entsorgung in Nettelsee: Recyclinghof Bordesholm für Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Container, Textilspenden, Tipps

Nettelsee

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Nettelsee

Wohin mit Sperrmüll, Farbeimer oder alten Elektrogeräten? Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohner von Nettelsee ist der Recyclinghof Bordesholm. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Annahmezeiten des Recyclinghofes:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).

Top Materialien, die angenommen werden

Welche Materialien können Sie am Recyclinghof Bordesholm abgeben? Eine Auswahl der wichtigsten Stoffe:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Lacke – dienstags)
  • Sperrmüll
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 l)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Flachglas, Isolierglas
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Batterien (Auto- und Trockenbatterien, in haushaltsüblichen Mengen)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Anstatt alles wegzuwerfen: Wo können Sie textilien spenden? In und um Bordesholm gibt es regelmäßig Sammelcontainer für gut erhaltene Kleidung sowie gemeinnützige Second‑Hand-Läden. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei örtlichen Kirchen/Caritas‑Einrichtungen nach Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen von Schadstoffen werden dienstags angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Produkte. Bringen Sie diese möglichst getrennt und originalverpackt zur Annahme. Bei großen Mengen oder gewerblichen Stoffen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Müssen Sie eine Wohnung oder ein Haus räumen? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen — sie übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Tipp: Lassen Sie sich mehrere Angebote geben und prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertet oder gespendet werden können, bevor alles zum Recyclinghof kommt.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Welche Optionen gibt es für Sperrmüll oder größere Bauabfälle? Kommunale Abholtermine für Sperrmüll variieren; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Alternativ können Sie sperrige Abfälle direkt zum Recyclinghof bringen.

Für Baustellen oder größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Verschiedene Entsorgungsfirmen bieten Container für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall an. Bauschutt wird am Recyclinghof in Kleinmengen bis max. 120 l angenommen; größere Mengen sind über Containerlösungen zu entsorgen. Gebühren können anfallen — erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Was können Sie zuhause tun, um Müll zu vermeiden? Einige einfache Strategien:

  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, größere Gebinde kaufen.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen: Saubere Trennung erhöht die Wiederverwertbarkeit.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle biologisch verwerten.

Lokale Initiativen wie Sammelaktionen für Elektroschrott oder Kleidertauschveranstaltungen werden sporadisch angeboten. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder eingeschmolzen und neu verwendet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass ein gut sortierter Recyclinghof nicht nur Müll vermeidet, sondern Materialien für neue Produkte liefert? Ein kleiner Schritt — wie das richtige Trennen von Altglas oder Papier — hilft der Umwelt und kann Ressourcen sparen. Warum also nicht beim nächsten Besuch kurz prüfen, ob der alte Toaster noch repariert werden kann, bevor er zur Abholung kommt?

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach den Recyclinghof Bordesholm an: 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Wege und wissen gleich, welche Gebühren oder Annahmebedingungen gelten.