Entsorgung in Martensrade
Recyclinghof Plön für Martensrade: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Gebühren, Kontakt und Tipps Infos.
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Martensrade und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Martensrade ist der Recyclinghof Plön. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Wann hat der Recyclinghof Plön geöffnet?
Der Recyclinghof Plön öffnet an folgenden Tagen:
- Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der genannten Zeiten und prüfen Sie bei Bedarf vorab telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen gibt.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Plön an?
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Papier, Pappe und Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke (Verpackungsstoffe)
- Elektrokleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch über Mengenbegrenzungen oder mögliche Nachweise zur Herkunft größerer Anlieferungen.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Sie können saubere, gut erhaltene Kleidung bei Altkleiderannahmen am Recyclinghof abgeben oder örtliche Kleidercontainern und Sozialkaufhäusern übergeben. Sortieren Sie Textilien vorher nach Tragefähigkeit: tragbare Kleidung gehört in Spenden, starke Verschmutzungen oder feuchte Sachen entsorgen Sie über Restabfall. Bei größeren Mengen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder einer gemeinnützigen Organisation.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Medikamente, Batterien und Altöl. Viele Sammelstellen und Recyclinghöfe bieten spezielle Annahmetage oder gesonderte Container an. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Plön an (04522/74 74 74), um Hinweise zur sicheren Abgabe und zu möglichen Annahmebedingungen zu erhalten.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf eine klare Liste der entsorgten Materialien. Seriöse Firmen sortieren wiederverwertbare Teile aus und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Sonder- und Sperrmüll.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Kreis Plön nach Terminen und Regeln. Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung von Containern/Dumpstern bei privaten Entsorgern. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung der Kommune nötig ist. Kosten richten sich nach Containergröße, Füllmenge und Art des Materials; bitte holen Sie vorab Angebote ein.
Fallen Gebühren an und wo erfahre ich diese?
Für bestimmte Abfallarten und größere Anlieferungen können Entsorgungsgebühren anfallen. Die Gebührenstrukturen variieren je nach Menge und Abfallart. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Plön (04522/74 74 74) oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Plön, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, schützt die Umwelt und reduziert Müllberge. Wenn wir Abfälle sauber trennen, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Das spart Energie, verringert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und hält die Entsorgungskosten für die Allgemeinheit niedriger. Richtiges Verhalten trägt unmittelbar zu einer sauberen, lebenswerten Umgebung in Martensrade und der Region bei.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Im Kreis Plön und in der näheren Region fördern Initiativen die Wiederverwendung und Müllvermeidung: Sammlung von Papier und Verpackungen, Altkleidersammlungen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Sie können privat beitragen, indem Sie Kaufverhalten ändern: vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter, geben Sie funktionierende Dinge weiter statt wegzuwerfen und reparieren, statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Restmüll zu reduzieren.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen?
Bei konkreten Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder Sonderabfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Plön unter Telefon 04522/74 74 74. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und Hilfestellung für Ihre Entsorgungsvorhaben.